: Generalstreik in Argentinien weitgehend befolgt
Der von den oppositionellen Gewerkschaftsverbänden organisierte Generalstreik gegen die Wirtschaftspolitik der Regierung ist am Donnerstag in Argentinien weitgehend befolgt worden. Zwar versicherte Innenminister Carlos Corach, der Streik sei weniger erfolgreich gewesen als die acht vorangegangenen, mit denen sich die Regierung des Präsidenten Carlos Menem bislang konfrontiert sah. Gewerkschaftsfunktionäre hingegen versicherten, insbesondere der öffentliche Transport habe zu 85 Prozent stillgestanden. In den Bereichen Handel und in der Industrie allerdings wirkte sich der Streik so aus, daß die mit der regierenden Peronistischen Partei verbundene größte Gewerkschaft CGT sich dem Streikaufruf nicht angeschlossen hatte.
In einigen Provinzen des Landes kam es zu Zusammenstößen zwischen Demonstranten und der Polizei, das Innenministerium zählte 278 Zusammenstöße. Insbesondere, als Demonstranten Straßensperren errichten wollten, reagierte die Polizei mit dem Einsatz von Gummigeschossen. In La Plata, 35 Kilometer südlich von Buenos Aires, setzten Demonstranten einen Bus in Brand (Foto). Bei den Auseinandersetzungen wurden fast einhundert Personen festgenommen, einige Demonstranten wurden durch Gummigeschosse verletzt. Foto: AP
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen