: Vermummtes Zündeln
■ Polizei fahndet nach rund 30 Tätern, die eines ihrer Fahrzeuge in Brand steckten
Die Hamburger Polizei fahndet nach den TäterInnen, die am Montag abend im Schanzenviertel einen Kleinbus der Polizei in Brand gesetzt haben. „Konkrete Hinweise gibt es noch nicht“, sagte Polizeisprecher Hartmut Kapp gestern. Bislang hat sich noch niemand zu dem Anschlag bekannt.
Das Fahrzeug wurde durch das Feuer total zerstört. Eine Gruppe von rund 30 Vermummten hatte zunächst versucht, den Wagen umzukippen. Dann schlugen sie die Scheiben ein, schütteten Brandbeschleuniger in das Auto und zündeten es mit Hilfe von Signalmunition an. Die beiden Polizeibeamten mußten dem Treiben hilflos zusehen. Als ihre Verstärkung eintraf, flüchteten die TäterInnen.
Der Kleinbus diente der Polizei als „mobile Wache“. Er war ständig in der Nähe des Schanzenbahnhofs geparkt, zumeist direkt vor dem S-Bahneingang oder vor dem Musikclub „Fulladu“, der hauptsächlich von Schwarzafrikanern besucht wird. Von dieser „mobilen Wache“aus wurde das ganze Areal rund um den Bahnhof, den Sternschanzenpark und die benachbarten Straßen seit mehreren Monaten verstärkt von der Polizei kontrolliert. Vor allem den Vorplatz des Bahnhofs beobachteten die BeamtInnen rund um die Uhr. Dieser hat sich zum Treffpunkt für Schwarzafrikaner entwickelt. Dort wird auch mit Cannabis und Kokain gehandelt.
Für ihre Polizeitaktik wurde die Innenbehörde immer wieder von Gruppen aus dem Stadtteil kritisiert. Gerade gegen die ständige Polizeipräsenz protestierten AnwohnerInnen wiederholt. Den BeamtInnen wurde wegen der zahlreichen Razzien und regelmäßigen Personalienkontrollen speziell von Schwarzafrikanern rassistische Schikane und Gewalt vorgeworfen.
Elke Spanner
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen