piwik no script img

Görtz zieht alte Schuhe an

■ Hamburger Schuhhaus will sich künftig wieder an Tarifverträge halten

Der Gewerkschaft Handel, Banken und Versicherungen (HBV) ist es gelungen, den Hamburger Schuhgroßhändler „Görtz“und den Bergedorfer Raumausstatter „Möbelpark Sachsenwald“in den Arbeitgeberverband zurückzutreiben. Nun müssen die Unternehmen sich wieder an Tarifverträge halten. Der Grund für den Wiedereintritt: Die HBV forderte Haustarifverträge – mit denen die Arbeitgeber meist nicht besser wegkommen als mit Verbandsverträgen.

Und gerade die wollen Firmenbosse durch den Austritt aus der Arbeitgeberorganisation unterlaufen. Zwar gilt für die Beschäftigten einer „verbandflüchtigen“Firma noch ein Jahr lang eine besitzstandssichernde Tarifnachwirkungsfrist, aber bei Neueinstellungen können die Firmen bereits eigene Arbeitsverträge vorlegen. So tritt schnell eine Wettberwerbsverzerrung ein, die langfristig zum Zusammenbruch der Arbeitgeberfront führt.

Ende vorigen Jahres kehrte der gesamte Fachverband der Schuhhäuser, darunter auch Görtz, ihrem Dachverband den Rücken. Das hinderte Ludwig Görtz jedoch nicht, Vizepräsident des Dachverbandes zu bleiben. Nun erklärte er seinen Wiedereintritt. So schützt Görtz sich vor einem Arbeitskampf seiner 500 MitarbeiterInnen um Haustarifverträge.

Ähnlich verhielt es sich auch beim Bergedorfer Möbelpark Sachsenwald, erzählt Gewerkschafts-Sprecher Jörg Reinbrecht: „Schon die Vorlage eines Haustarifvertrags hat ausgereicht, um Sachsenwald zum Wiedereintritt zu bewegen.“Der Möbelmarkt beschäftigt 200 Menschen.

Verbandsaustritte sind allerdings nicht nur ein Problem des Einzelhandels. Auch die IG Medien kämpft seit geraumer Zeit gegen „Tarifflucht“gerade kleinerer Druckereien und Verlage. Aktuelles Beispiel: Der Streik bei der HDV-Druckerei in Fuhlsbüttel. Nach nur zweitägigem Arbeitskampf gelang es der IG Medien, einen Haustarifvertrag durchzusetzen, der den normalen Drucktarifen über Arbeitsbedingungen entspricht. Schon tags drauf erklärte HDV-Geschäftsführer Erwin Prehn kleinlaut gegenüber der taz: „Wir sind wieder in den Verband eingetreten.“ kva

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen