piwik no script img

Bordellbesuch auf Kosten der Bank

■ Ein Kassierer brachte in wenigen Wochen 572.000 Mark Bankgeld im Rotlichtmilieu durch

Mehr als eine halbe Million Mark hat ein Kassierer der Commerzbank-Filiale am Europacenter in wenigen Wochen ins Bordell getragen. Es war nicht sein Geld, sondern gehörte der Bank. Das lustige Leben des Angestellten flog auf, nachdem ein anonymer Anrufer Mitteilung gemacht hatte – ob Kunde oder Kollege, ist nicht bekannt.

Jedenfalls war dem Beobachter aufgefallen, daß die Zahl der Tausendmarkscheine, mit denen der Commerzbanker um sich warf, in keinem Verhältnis zu seinem Gehalt standen. Nach Informationen der taz wurde der Kassierer am Montag fristlos entlassen und dürfte nun seinem Prozeß entgegensehen.

Angelika Held-Flessing, die Sprecherin der Commerzbank, wollte sich gestern zu dem Vorfall nicht äußern. Als Begründung führte sie das Bankgeheimnis und den Schutz der Persönlichkeit des Betroffenen an.

Der Kassierer der Commerzbank-Filiale am Europacenter wurde vor wenigen Tagen erwischt. Wie lange genau er seine außergewöhnliche Liquidität für die Investition ins Rotlichtmilieu nutzte, ist unbekannt. Vermutlich waren es aber nur wenige Wochen oder Monate. Dies dürfte sich aus dem Abrechnungsverfahren ergeben, das die Commerzbank an ihren Kassen anwendet.

Die Bank überprüft ihre KassiererInnen mindestens einmal im Monat. An einem vorher nicht bekannten Tag vergleichen die KontrolleurInnen die Computerbuchungen der jeweiligen Angestellten mit dem bei ihnen vorhandenen Bargeld. Dann müssen Ungereimtheiten auffallen – es sei denn, die PrüferInnen gucken aus Nettigkeit doch nicht so ganz genau hin.

Zwischen den Abrechnungsterminen allerdings können die KassiererInnen machen, was sie wollen. Sie müssen nur darauf achten, daß die Bilanz ihrer Tätigkeit im Computer stimmt – und abends ausgeglichen transferiert wird. Ob Bargeld fehlt, ist eine andere Sache. Denn die KassenmitarbeiterInnen verfügen über ihre eigenen Tresore in der Bankfiliale, in der sie abends das Realgeld deponieren. Daß gewisse Summen fehlen, die eigentlich vorhanden sein müßten, kann somit wochenlang unentdeckt bleiben. Möglicherweise hat sich der jetzt gekündigte Angestellte aber noch andere, viel trickreichere Transaktionen zunutze gemacht. Hannes Koch

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen