piwik no script img

Ärzteschaft verabschiedet umstrittene Richtlinie zur Sterbehilfe

■ Standesvertretung hält Abbruch der medizinischen Behandlung unter bestimmten Voraussetzungen für vertretbar

Frankfurt/Main (taz) – Trotz zahlreicher Proteste hat der Vorstand der Bundesärztekammer (BÄK) gestern in Köln seine neue Richtlinie zur ärztlichen Sterbebegleitung beschlossen. Noch am Donnerstag hatten Bundestagsabgeordnete von CDU, SPD und Grünen eindringlich an die BÄK-Spitze appelliert, das Papier erst nach der Bundestagswahl zu beschließen. Die Deutsche Hospiz-Stiftung reagierte gestern „mit großem Bedauern und in tiefer Sorge“ auf den Beschluß.

Die Richtlinie ist umstritten, zumal sie gestattet, was kein deutsches Gesetz erlaubt: daß Ärzte den Tod von Patienten durch den Abbruch lebensverlängernder Maßnahmen herbeiführen dürfen, die gar nicht im Sterben liegen, etwa bei Menschen im Koma, mit fortgeschrittener Demenz oder bei Neugeborenen mit Behinderungen. Voraussetzung für das „Unterlassen lebenserhaltender Maßnahmen“ ist laut Richtlinie, daß zuvor ein Bevollmächtigter oder Betreuer stellvertretend für den Betroffenen in den todbringenden Abbruch der Behandlung eingewilligt und ein Vormundschaftsgericht diese Entscheidung genehmigt hat. Die Deutsche Hospiz-Stiftung warf den Ärzten vor, mit dieser Richtlinie Nichtsterbende zu Sterbenden zu machen, in das Grundgesetz eingegriffen und einem Gesetzgebungsverfahren vorgegriffen zu haben.

Formal hat die Richtlinie den Charakter einer Empfehlung für die rund 350.000 deutschen Ärzte. Verbindlich wird die Direktive, sobald ihr Inhalt in die Berufsordnung der Landesärztekammern übernommen wird. Klaus-Peter Görlitzer

Dokumentation Seite 5

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen