piwik no script img

GEW: Lehrer sind Opfer falscher Einstellungspolitik

■ Streit um Lehrerausflüge geht weiter

Hannover. Die Diskussion über Betriebsausflüge von Lehrern soll nach Ansicht der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) die eigentliche Ursache der schlechten Unterrichtsversorgung in Niedersachsen vertuschen. „Die verfehlte Einstellungspolitik des Landes wird auf den Rücken der Lehrer ausgetragen“, sagte GEW- Landesvorsitzender Torsten Post. Kultusministerin Renate Jürgens-Pieper (SPD) hatte im Landtag angekündigt, daß Lehrer vom kommenden Jahr an Kollegiumsausflüge in die unterrichtsfreie Zeit verlegen müssen. Dies solle zur Sicherung der Unterrichtsversorgung an den Schulen beitragen.

„Der insgesamt häufige Unterrichtsausfall kann nicht dadurch aufgefangen werden, daß Betriebsausflüge auf die Wochenenden gelegt werden“, erklärte Post. Anstatt Konzepte für eine bessere Gesamtsituation zu entwickeln, würde eine punktuelle Arbeitszeit-Verschlechterung der Lehrer beschlossen, die zu nichts führe: „Das paßt nicht zusammen.“ Solche Pläne verstärkten in der Öffentlichkeit die Vorurteile gegen Lehrer. dpa

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen