piwik no script img

Sind Frauen regierungsfähig?

Macht macht hungrig. Männer jedenfalls. Politikerinnen auf der Bonner Bühne begnügen sich weiterhin mit Brosamen. Das eine oder andere Amt hätte man gern – falls die Kollegen nichts dagegen haben. Auch im Kabinett würde frau gern dabeisein. Ob Gerhard Schröder wohl netterweise das eine oder andere Plätzchen freihalten würde? Ach, nur am Katzentisch? Macht nichts. Dabeisein ist doch alles.

Auf das Ende der Ära Helmut Kohl haben sich die Politikerinnen nicht vorbereitet. Zwar wurde gemault und an die Quote erinnert. Doch weder eine konkrete Kandidatin noch Strategien, um die beiden rot-grünen Machoduos an die Leine zu nehmen, wurden erdacht. Die Roten Schröder und Lafontaine wie die Grünen Fischer und Trittin geben den Ton an. Chancen, den Umbruch zu nutzen und etwa Fraktionsvorsitze zu übernehmen, werden vertan.

Auch in der Union enthalten sich die Damen bei der Verteilung des Kohlschen Nachlasses. Dabei ist Rita Süssmuth eine der beliebtesten Politikerinnen des Landes. Doch statt auf Ehrgeiz trifft man parteiübergreifend auf – Bescheidenheit. Haben Frauen Angst vor der Macht? Sind sie überhaupt regierungsfähig?

Ein taz.mag-Dossier auf den Seiten II + III

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen