piwik no script img

Bischöfe streiten wider die Abtreibungspille

■ Katholische Repräsentanten attackieren den Bundeskanzler wegen dessen Haltung zur Abtreibungspille. Gerhard Schröder hatte einen Brief an die Zeitschrift „Emma“ geschrieben

Hamburg (dpa) – Im Streit um die Einführung der Abtreibungspille „Mifegyne“ (früher: RU 486) in Deutschland hat sich der Erzbischof von Köln, Kardinal Joachim Meisner, erneut mit scharfen Worten geäußert und Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) angegriffen. Es stelle „einen einmaligen und skandalösen Vorgang dar, daß der Regierungschef eines Landes durch seine persönliche Intervention die Einführung eines Mittels zur rechtswidrigen Tötung ungeborener Kinder ermöglicht“, sagte Meisner der Bild-Zeitung am Samstag. Auch der Vorsitzende der Bischofskonferenz, Karl Lehmann, bekräftigte seinen Widerstand gegen die Abtreibungspille. Mit dieser Pille werde die Tötung von ungeborenem Leben in einer gefährlichen Weise verharmlost, sagte der Bischof von Mainz in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung. Es sei, als ob man ohne gesetzliche Regelung und ohne Ärzte eine neue Form von Geburtenregelung anstrebe.

Schröder hatte an die Frauenzeitschrift Emma geschrieben, der Patentinhaber des Medikaments brauche weder eine öffentliche Erklärung noch eine Aufforderung der Gesundheitsministerin oder gar des Kanzlers, um sein Präparat in Deutschland zuzulassen. Er müsse lediglich einen Antrag stellen. Der französische Erfinder und Produzent der Abtreibungspille, Edouard Sakiz, kündigte in Paris an, Deutschland stehe auf der Liste der Länder, für die er am 15. Januar in London eine EU-Zulassung beantragen werde. Meisner hatte Schröder unter anderem vorgehalten, er setze den „gesellschaftlichen Konsens über die Grundwerte unserer Verfassung aufs Spiel“.

Erst vor zwei Wochen hatte Meisner die Abtreibungspille mit dem zum Judenmord benutzten Gas „Zyklon B“ verglichen und damit scharfe Kritik von Bundesregierung und Grünen ausgelöst.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen