: Türöffnerfunktion
■ Ifo-Studie: Die Wirtschaft profitiert von staatlichen Hilfen für Schwellenländer
Berlin (taz) – Die deutsche Wirtschaft profitiert weit stärker von der staatlichen Entwicklungshilfe als bislang angenommen. Für jede Mark Entwicklungshilfe fließen im Schnitt mehr als drei Mark als Exporterlöse in die deutsche Wirtschaft zurück. Dies geht nach einem Bericht der Zeitung DS aus einer noch unveröffentlichten Studie hervor, die dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ) vorliegt.
Das Münchner ifo-Institut hatte die Auswirkungen der Entwicklungshilfe der letzten 20 Jahre in 43 Ländern untersucht. Für 1995 etwa, in dem netto drei Milliarden Mark bilateraler Entwicklungshilfe gezahlt wurden, kommen die Forscher zu dem Ergebnis, daß die deutschen Exporte in die untersuchten Länder ohne die Transfers um 9,7 Milliarden Mark niedriger ausgefallen, das Bruttoinlandsprodukt um 27 Milliarden Mark gesunken sowie 240.000 Arbeitsplätze verlorengegangen wären.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen