piwik no script img

In Pekings Schatten

■ EU und USA drücken sich vor Verurteilung Chinas vor UN-Menschenrechtskommission

Genf (AFP/epd/taz) – Das Thema China beherrscht die diesjährige Sitzung der UN-Menschenrechtskommission, die gestern in Genf begonnen hat. Menschenrechtsorganisationen fordern von der internationalen Gemeinschaft eine schärfere Haltung gegenüber der Regierung in Peking. Die Europäische Union (EU) will aber keine gegen China gerichtete Resolution in der UN-Menschenrechtskommission unterstützen. Dies erklärte Bundesaußenminister Fischer nach einer Sitzung der EU-Außenminister in Brüssel. Welche Haltung die USA einnehmen wollten, war zunächst unklar. Der US-Kongreß hatte die Regierung in Washington zur Unterstützung einer China-kritischen Resolution aufgefordert. Im vergangenen Jahr hatte die Menschenrechtskommission erstmals seit 1989 keine Peking-kritische Resolution verabschiedet.

Die Bundesregierung hält eine Verurteilung Chinas für wenig wahrscheinlich. Der Menschenrechtsbeauftragte im Auswärtigen Amt, Gerd Poppe, sagte im Westdeutschen Rundfunk, für eine Resolution sei keine Mehrheit zu erwarten. Die Bundesregierung sei zwar mit der Verschärfung der Lage in China unzufrieden, wolle den Dialog jedoch nicht aufgeben. Im Rahmen der EU-Ratspräsidentschaft werde die Bundesregierung nach Poppes Worten in der Menschenrechtsfrage eine „aktive Rolle spielen“ und eine Vielzahl an Initiativen starten. Der chinesische Staatspräsident Jiang Zemin wies die Vorwürfe gegen sein Land als unbegründet zurück.

Auch andere Länder werden bei der Sitzung der UN-Menschenrechtskommission diskutiert werden. Pierre Sané, Vorsitzender von amnesty international, forderte die Kommission auf, sich besonders mit Algerien, Kambodscha, der Türkei, dem Afrika der Großen Seen und den USA zu befassen. Die Jahressitzung der UN-Menschenrechtskommission dauert sechs Wochen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen