piwik no script img

Quirl-Café im Deli Katt

■ Frauenprojekt hat große Plänen für Obervieland / Arbeit und Kultur

Ungewöhnlichen Andrang gab es gestern in den ehemaligen Klassenräumen der Volkshochschule Kattenturm. Arbeitsplätze vor Ort wollen die Fraueninitiative Quirl e.V. und Neue Arbeit der Diakonie Bremen GmbH schaffen, und nun erwarteten sie die Eröffnung ihres ersten Gemeinschaftsprojektes: das „Deli Katt Culturcafe“. Zehn langzeitarbeitslose Frauen sollen hier jetzt die Chance erhalten, sich selbst eine dauerhafte Perspektive zu schaffen.

Einfach war es für die InitiatorInnnen nicht, bei Anne Reiners, der Abteilungsleiterin der Werkstatt Bremen, Geld locker zu machen. Sie sei eine „Geldskeptikerin“, meinte Eberhard Röttger, der Koordinator der Stadtteilinitiative Kattenturm während der Eröffungsrede. Er hatte den ersten Anstoß zu dieser Gemeinschaftsinitiative gegeben. Über das Arbeitsamt Bremen und die Werkstatt Bremen wurden zehn ABM- und BSHG-19-Stellen geschaffen und die Stadtteilinitiative gab noch 29.000 Mark dazu. Und dann war endlich alles klar.

In Zukunft sollen in dem Café kulinarische Leckerbissen angeboten werden. „Ich bin sehr froh, endlich eine neue Stelle gefunden zu haben und in diesem Spitzenteam arbeiten zu können“, sagt Petra Schaffer. Die gelernte Ernährungswissenschaftlerin wird hier zukünftig nicht nur die Küche leiten, sondern sich auch um die Weiterqualifizierung der anderen TeilnehmerInnen im Bereich Gemeinschaftverpflegung kümmern. Es sollen dann andere Einrichtungen in Kattenturm versorgt werden.

Das Culturcafé soll nur der erste Schritt in einer langjährigen Projektreihe sein. „Der ganz große Wurf wäre, wenn wir bis zum Jahre 2005 hier einen eigenständigen gastronomischen Dienstleistungsbetrieb mit einem Restaurant und einem Stadtteilcafé aufbauen könnten“, sagt Karin Jahn, die Geschäftsführerin der Fraueninitiative Quirl. cer

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen