: Frauen in Schwarz
Laute Demonstrationen scheinen die Sache von Frauen nicht zu sein. Es sind eher die stummen Mahnwachen, mit denen sie ihren Unmut gegen politische Mißstände, Krieg und Terror Ausdruck verleihen. In den letzten Jahren bekannt geworden sind vor allem die „Frauen in Schwarz“, die im Oktober 1991 in Belgrad schweigend und in Trauerkleidung gegen den Krieg Serbiens gegen Kroatien demonstriert haben. Während des Krieges der Nato gegen Jugoslawien wurden sie in den Medien allerdings kaum wahrgenommen.
Nach diesem Vorbild haben sich in Deutschland dann zahlreiche Friedensgruppen von Frauen gebildet. Auch in Italien, den USA, Australien und anderen Ländern gab es die Mahnwachen gegen den ersten Balkankonflikt.
Die Tradition der weiblichen Mahnwache indes ist älter. In Israel protestieren die „Frauen in Schwarz“ jeden Freitag seit Beginn der Intifada vor dreißig Jahren gegen die israelische Besatzungspolitik.
Und die berühmten „Madres“ stehen seit 1977 jeden Donnerstag auf der argentinischen Plaza del Mayo vor dem Regierungsgebäude. Die Frauen versuchen damit auf das Schicksal ihrer während der Militärdiktatur Jorge Videlas verschleppten und ermordeten Familienmitglieder und Freunde aufmerksam zu machen. 30.000 Menschen, darunter 500 Kinder, sollen unter der Junta zwischen 1976 und 1983 verschleppt und ermordet worden sein.
In der Türkei sind es die sogenannten Samstagsmütter, die seit Mai 1995 einmal wöchentlich die Regierung auffordern, über den Verbleib von Regimekritikern Rechenschaft abzulegen. Nach Angaben von Menschenrechtlern sind bis Sommer vergangenen Jahres in der Türkei über achthundert Menschen verschwunden, zumeist nach ihrer Festnahme durch Sicherheitskräfte. uta
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen