: „Notfallversorgung sicherstellen“
■ Behörde sagt: Helfer sollen bei Abschiebungen „suizidalen Handlungen vorbeugen“
Die Hamburger Innenbehörde hat eine neue Facharztrichtung geschaffen: Den Notfallversorger bei Selbstmordversuch. In der Antwort auf eine kleine Anfrage des gesundheitspolitischen Sprechers der GAL-Bürgerschaftsfraktion, Peter Zamory, konkretisierte die Ausländerbehörde nun das Berufsbild der MedizinerInnen, die kranke Flüchtlinge bei deren Abschiebung begleiten. Ihre Aufgabe sei es, so heißt es explizit, „suizidalen Handlungen vorzubeugen beziehungsweise im Notfall helfen zu können“.
Darauf seien auch die Medikamente ausgerichtet, welche die ÄrztInnen bei der Abschiebung mit sich führen: Die Grundausstattung diene insbesondere dazu, eine „Notfallversorgung bei suizidalen Handlungen sicherzustellen“. Erst in zweiter Linie sollen die ÄrztInnen sich auch auf Magen-Darmbeschwerden, auf Atembeschwerden, Herz-Kreislauf-Probleme, Schock, psychische Probleme sowie auf Schmerzen und Vergiftungen einstellen.
Seit Anfang Mai schickt die Ausländerbehörde ÄrztInnen mit auf die Reise, wenn ein Flüchtling wegen gesundheitlicher Probleme eigentlich nicht abgeschoben werden darf. Skrupel davor, Menschen gewaltsam außer Landes zu bringen, die sich aus Verzweiflung sogar das Leben nehmen wollen, hatten die BehördenmitarbeiterInnen schon vorher nicht. Dennoch mußten sie die Flüchtlinge in Hamburg lassen, wenn ein ärztliches Attest Reiseunfähigkeit bescheinigte. Die Atteste werden nun von AmtsärztInnen einkassiert. Andere MedizinerInnen sollen sicherstellen, daß die Abgeschobenen zumindest den Flug überleben.
Seither gab es drei derartige Fälle, zwei der Abschiebungen erfolgten in die Türkei. Dafür, so die Senatsantwort, hätten die ÄrztInnen ein Honorar von 500 Mark kassiert. Elke Spanner
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen