piwik no script img

SPD bemängelt Werthebachs gedankliche Anstrengung

■ Laut SPD sind Innensenator Werthebach (CDU) und die Polizeiführung für das Desaster am israelischen Kosulat verantwortlich. CDU weist Vorwürfe als „haltlos“ zurück

Anfang Juli unterbrach der Untersuchungsausschuss zu den Vorgängen um die tödlichen Schüsse vor dem israelischen Generalkonsulat seine Arbeit bis zum September und ging in die Sommerpause. Gestern nun zog die SPD-Fraktion ihre „Zwischenbilanz“ der bisherigen Resultate. Das zehnseitige Bewertungsergebnis indes ist mager und wirkt eher konstruiert.

Der erste Hinweis auf eine mögliche Gefährdung des Konsulates lag demnach bereits am 16. Februar gegen 9 Uhr vor. Zur Sprache gekommen sei er in einem Telefonat zwischen dem Landesamt für Verfassungsschutz und dem Bundesamt in Köln. Also 28 Stunden vor den Ereignissen, rechnete SPD-Ausschusssprecher Frank Ebel vor. Nach SPD-Meinung waren die Informationen insgesamt „dicht genug“ und hätten „durch eigene gedankliche Anstrengungen ergänzt“ werden müssen. Spätestens in der Lagebesprechung am Abend des 16. Februar hätte Innensenator Eckart Werthebach (CDU) klar sein müssen, dass das israelische Konsulat „zu den am meisten gefährdeten Einrichtungen gehört“.

Auf Seiten der Polizei machte Ebel „mangelnde Verständigung“ und „unzureichende Koordination“ für das Desaster verantwortlich. Eine Notwendigkeit den Ausschuss nach der Wahl im Oktober fortzusetzen sieht die SPD allerdings nicht.

Andreas Gram, CDU-Mitglied im Untersuchungsausschuss, bezeichnte Ebels Vorwürfe gegen Innensenator und Polizeiführung als „haltlos“, da der Ausschuss nicht einmal den ersten Fragenkomplex vollständig behandelt habe. Ebel seien „im Wahlkampffieber die Pferde durchgegangen“, kritisierte Gram. Der SPD-Abgeordnete habe die Position des Ausschussvorsitzenden Wolfgang Wieland (Grüne) im Verfahren gegen die Bundesregierung vor dem Bundesverwaltungsgericht geschwächt. Das Gericht soll die Bundesregierung verpflichten, Aussagegenehmigungen unter anderem für Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) zu erteilen.

Die Staatsanwaltschaft hat unterdessen Revision gegen die Verurteilung eines an den Ereignissen am Konsulat beteiligten Kurden eingelegt. Der Kurde war wegen schweren Landfriedensburchs zu neun Monaten Haft auf Bewährung verurteilt worden. Die Gewerkschaft der Polizei hatte das Urteil als zu milde kritisiert. Otto Diederichs

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen