piwik no script img

China will Sektenchefs vor Gericht stellen

Peking (rtr) – Die chinesische Regierung hat erstmals angekündigt, führende Mitglieder der kürzlich verbotenen Falun-Gong-Sekte vor Gericht zu stellen. Die amtliche Nachrichtenagentur Xinhua berichtete gestern unter Berufung auf ein Rundschreiben der Kommunistischen Partei und des Staatsrates, Anführer der Sekte müssten „in Übereinstimmung mit dem Gesetz“ bestraft werden. Wer aber Fehler zugebe und Geheimnisse der Falun-Gong-Sekte preisgebe, werde nicht angeklagt. In dem Rundschreiben hieß es weiter, wer hinter den Kulissen die Fäden ziehe und vorsätzlich die soziale Stabilität sabotiere, werde vor Gericht gestellt. Nach Angaben aus Regierungskreisen wird den führenden Sektenmitgliedern vorgeworfen, die öffentliche Ordnung gestört und Staatsgeheimnisse verraten zu haben. Unter den Anzuklagenden befänden sich ein früherer stellvertretender Direktor des Ministeriums für öffentliche Sicherheit und ein ehemaliger Vertreter des Eisenbahnministeriums. Ihnen droht lebenslange Haft.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen