Beim Nationalen Volkskongress entwirft Peking eine Zukunftsvision für die nächsten Jahre. Die Wirtschaft steht dabei vor einem Kurswechsel. Bis 2035 möchte die Regierung den Erzrivalen USA ökonomisch überholt haben
ca. 130 Zeilen / 3886 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
An diesem Neujahrsfest werden viele Chinesen auf ihren Familienbesuch verzichten müssen. Für Wanderarbeiter ist das besonders bitter.
ca. 187 Zeilen / 5583 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Die Pandemie begann in Wuhan. Der Lockdown dort traf die Arbeitsmigrant:innen am härtesten. Ein Jahr später überwiegt die Zuversicht.
ca. 217 Zeilen / 6487 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
In China wütet der größte Infektionscluster seit fünf Monaten. Trotz rascher Maßnahmen der Behörden steigen die Fallzahlen weiter.
ca. 132 Zeilen / 3954 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
In China lässt es sich fast genauso leben wie vor der Pandemie, mit Kneipenabenden und Konzerten. Die neue Freiheit ist indes schon wieder brüchig.
ca. 176 Zeilen / 5252 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Bericht
Die Coronapandemie scheint in China überwunden und die Wirtschaft boomt. Der Westen muss sich 2021 auf eine aggressive Großmacht einstellen.
ca. 127 Zeilen / 3806 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Im einstigen Corona-Epizentrum herrscht wieder Normalität. Die chinesische Regierung nutzt die Erfolgsgeschichte für ihre Zwecke.
ca. 349 Zeilen / 10442 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Zu Beginn der Coronakrise reagierten die chinesischen Behörden deutlich zu langsam. Sie hätten 95 Prozent der Ansteckungen vermeiden können.
ca. 120 Zeilen / 3586 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Nach knapp zwei Monaten ohne lokale Infektionen in China wurde nun ein neuer Cluster in Qingdao entdeckt. Dort waren gerade Millionen von Touristen.
ca. 106 Zeilen / 3177 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
In Hongkong sind mindestens zwölf Oppositionelle von der Parlamentswahl ausgeschlossen worden. Mehrere wurden festgenommen.
ca. 140 Zeilen / 4191 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Weil Chinas Sicherheitsgesetz die Freiheit sozialer Medien in Hongkong beschneidet, wollen Internetriesen nicht mehr mit den Behörden dort kooperieren.
ca. 145 Zeilen / 4332 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Bericht
Chinas KP greift durch und die Autonomie Hongkongs wird zunehmend zu einer Fassade. Großbritannien muss dagegenhalten.
ca. 67 Zeilen / 2006 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Großbritannien peilt ein neues Einwanderungsgesetz für Hongkong an. Menschen, die bis 1997 zur Kolonie gehörten, sollen Brit*innen werden können.
ca. 90 Zeilen / 2679 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Bericht
Chinas neues Sicherheitsgesetz beendet faktisch die vertraglich garantierte Autonomie und Selbstbestimmung Hongkongs. Die Stadt wird wieder aus der Ferne regiert – früher aus London, jetzt aus Peking10
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Peking setzt sich über einen völkerrechtlichen Vertrag hinweg und hebelt die Autonomie Hongkongs aus. Das darf international nicht folgenlos bleiben.
ca. 80 Zeilen / 2398 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
China stellt „Subversion“ und Kollaboration mit dem Ausland unter Strafe. Der Demokratiebewegung droht die Unterdrückung.
ca. 149 Zeilen / 4467 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Steht Chinas Hauptstadt vor einer zweiten Infektionswelle? Die nächsten Tage entscheiden, ob die Neuinfektionen lokal eingedämmt werden können.
ca. 168 Zeilen / 5034 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Bericht
Nachdem China die Regeln für den Fleischkonsum verschärft, sehen Tierschützer Chancen für Wandel
ca. 86 Zeilen / 2576 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
In der Sonderverwaltungszone wurde erstmals seit 30 Jahren eine Tiananmen-Mahnwache untersagt. Peking untermauert seinen Machtanspruch.
ca. 113 Zeilen / 3390 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Mit dem Sicherheitsgesetz gegen die Demokratiebewegung in Hongkong droht eine zunehmende Radikalisierung.
ca. 67 Zeilen / 1995 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.