Eine „Verwestlichung“ lehnt Chinas Staatschef in einer vor Selbstbewusstsein nur so strotzenden Grundsatzrede ab. Und über allem steht die Partei.
ca. 90 Zeilen / 2686 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Bundesregierung setzt EU-Empfehlung zu Corona um
ca. 78 Zeilen / 2317 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Die Erfahrung lehrt, dass eine Testpflicht die Ausbreitung von Viren kaum verhindern kann. China lässt sich nicht unter Quarantäne stellen.
ca. 69 Zeilen / 2049 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Die EU-Mitgliedsstaaten berieten über ein einheitliches Vorgehen gegen Coronazahlen in China. Im Gespräch sind eine Testpflicht und Abwasserkontrolle.
ca. 101 Zeilen / 3014 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
In Italien müssen Einreisende aus China einen Coronatest vorweisen – dennoc tickt das Land heute anders als 2020. Die EU berät am Mittwoch darüber.
ca. 134 Zeilen / 3995 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Durchseuchen, Zigtausende sterben lassen, die Bevölkerung für dumm verkaufen: Darauf setzt Chinas Staatschef Xi. Und sein Plan könnte aufgehen.
ca. 193 Zeilen / 5773 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Die große Coronawelle bringt das Gesundheitssystem in Peking an seine Grenzen. In den nächsten Monaten könnten Hunderttausende am Virus sterben.
ca. 131 Zeilen / 3924 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Erst strengste Nullcovidpolitik, jetzt Durchseuchung. Die chinesische Staatsführung nimmt mit ihrer Jojo-Politik eine Million Tote in Kauf.
ca. 208 Zeilen / 6219 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Protestwelle und ökonomische Misere bringen Chinas Führung zum Umdenken: Zwangseinweisungen und Lockdowns sind Vergangenheit.
ca. 186 Zeilen / 5567 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Die Volksrepublik probt schrittweise Lockerungen für ein „Leben mit Covid“. Doch die Impfraten unter den Älteren sind zu niedrig.
ca. 140 Zeilen / 4193 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Die ersten Metropolen heben ihre Lockdowns auf. Die Regierung reagiert damit auf die anhaltenden Proteste gegen ihre Null-Covid-Strategie.
ca. 79 Zeilen / 2351 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Mit Polizeipräsenz und Einschüchterung versucht Peking, weiteren Protest im Keim zu ersticken. Die Coronapolitik Präsident Xis ist gescheitert.
ca. 147 Zeilen / 4399 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Auch in Chinas Hauptstadt sind in der Nacht zu Montag Menschen durch die Straßen gezogen. Der Protest hat eine neue Dimension erreicht.
ca. 175 Zeilen / 5223 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Außenminister Hoekstra ordnet Schließung von zwei illegalen chinesischen Polizeibüros an. Sie sollen auch der Einschüchterung von Dissidenten dienen.
ca. 147 Zeilen / 4389 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Xi Jinping propagiert eine „Sinisierung der Religionen“. Glaubensgemeinschaften werden nur geduldet, wenn sie sich dem Sozialismus unterordnen.
ca. 165 Zeilen / 4942 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Chinas Bevölkerung steht weitere Überwachung und Drangsalierung bevor. Der Westen muss dennoch mit dem riesigen Land kooperieren.
ca. 68 Zeilen / 2028 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Chinas neue Führungsmannschaft ist eine beispiellose Demonstration der Macht von Xi Jinping. Sie ist absolut geworden, nachdem sein Vorgänger Hu Jintao jetzt womöglich als Warnung noch öffentlich gedemütigt wurde
ca. 201 Zeilen / 6030 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Chinas Staatschef Xi setzt auf staatliche Steuerung und Repressionen. Im Westen besteht die Hoffnung, er werde sich damit selbst demontieren.
ca. 68 Zeilen / 2016 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Präsident Xi hat bei seiner Eröffnungsrede vor dem „schlimmsten Fall“ gewarnt. Spannend ist aber auch, was er in seiner 70-seitigen Rede ausspart.
ca. 183 Zeilen / 5485 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Eigentlich sollte kein Staatschef je wieder so mächtig werden wie Mao. Doch am Wochenende soll Xi Jinping für eine dritte Amtszeit gewählt werden.
ca. 267 Zeilen / 7981 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.