piwik no script img

Eher Brise als Gegenwind

■ Bundeskanzler kommt verspätet zum Parteitag und lässt den Neue-Mitte-Schröder daheim

Der Bundeskanzler bekommt Gegenwind, bevor er überhaupt im Saal ist. Was aber nicht an der politischen, sondern an der allgemeinen Großwetterlage liegt. Sturm und Regen im Norden – da kann der Hubschrauber mit Gerhard Schröder an Bord nicht pünktlich landen. Was solls? 20 Jahre hat die Hamburger Sozialdemokratie darauf gewartet, dass wieder ein Bundeskanzler auf ihrem Parteitag redet, da kann sie auch noch eine Stunde dranhängen.

Irgendwann kommt Schröder denn doch noch nieder, und dann ist es mit dem heftigen Gegenwind auch vorbei. Was ihn in Hamburg an Widerspruch erwartet, ist eher eine Brise. Stets spürbar, aber nicht so, dass es die Frisur wegpustet. Freundlicher Applaus, als er kommt, freundlicher Applaus, als er geht. Und dazwischen ein Auftritt, mit dem die Basis nicht ganz unzufrieden sein kann.

Der Kanzler und Parteichef strapaziert das Wort sozial, der Gerhard Schröder der Neuen Mitte ist an diesem Tag zu Hause geblieben. Zum Jubeln bringt er damit das Parteivolk zwar nicht, aber Schröder holt sich Anerkennung zurück.

Und überhaupt ist die Stimmung auf dem Parteitag gar nicht so schlecht, wie sie an sich sein müss-te. Fraktionsvorsitzender Holger Christier hat die Tagesparole ausgegeben: „Optimismus ist Pflicht.“ Das klingt ein wenig nach „Spaß muss sein“, und fast alle sind gewillt, sich daran zu halten – vor allem deswegen, weil Parteichef Jörg Kuhbier in seiner konsequenten Kurzkritik schon vorweggenommen hat, was es zu kritisieren gäbe.

Krisenmanagement durch Zuspruch: Zum Beispiel von Dorothee Stapelfeldt, Geschäftsführerin der Fraktion und einzige Frau, die sich zur Aussprache zu Wort meldet: „Fürs Zukunftsprogramm hast du unsere Unterstützung.“ Oder vom Delegierten Bernd Blickert: „Gerhard, du bist unser bestes Pferd im Stall.“ Und einer findet es besonders erwähnenswert, „wie schön und einheitlich der Parteitag bisher abläuft“. Die Kritik der Jusos, die sich ein T-Shirt mit der Aufschrift „Schröder/Blair – Wir haben verstanden-Tour 99“ und den Daten der gesammelten SPD-Wahlniederlagen übergestreift hatten, wird als Pflicht abgehakt.

Nach zwei Stunden entschwebt der Kanzler wieder in Richtung Leipzig zum nächsten Termin, und da hat sich auch draußen der Gegenwind gelegt. Peter Ahrens

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen