piwik no script img

Neue Chance für krebskranke Raucher

■ Tabakkonzern Philip Morris gibt zu, dass Rauchen süchtig macht

Hamm (dpa) – Die Erklärung des US-Tabakherstellers Philip Morris, dass Zigaretten süchtig machen können, werten Fachleute als gutes Signal für viele krebskranke Raucher in Deutschland. Ein auf Medizinrecht spezialisierter Anwalt im westfälischen Hamm sprach von einem „epochalen Eingeständnis“ der Zigarettenindustrie und von guten Aussichten für Schadenersatzprozesse auch in Deutschland.

Vertreter der deutschen Zigarettenindustrie reagierten zurückhaltend und erwarteten keine Prozessflut. Rauchen berge eben Probleme. „Es ist ein Risikofaktor für eine Vielzahl von Krankheiten“, sagte der Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Cigarettenindustrie, Ernst Brückner. Die Position des Verbandes sei seit 30 Jahren die gleiche. „Dazu bekennen wir uns und sagen: Rauchen ist ein Genussmittel für Erwachsene, und Jugendliche sollen nicht rauchen.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen