: Bundesregierung Verstoß gegen Landminenverbot vorgeworfen
■ Entwicklungsorganisationen schreiben offenen Brief an Kanzler. Ministerium weist Vorwürfe zurück
Berlin (taz) – Die rot-grüne Bundesregierung soll ihre Lagerbestände an Landminen endlich den Vereinten Nationen (UN) melden. Das fordert der „Deutsche Initiativkreis für das Verbot von Landminen“ in einem offenen Brief an Bundeskanzler Gerhard Schröder, den auch Entwicklungsorganisationen wie Brot für die Welt, Misereor, Medico International, Oxfam und Terre des hommes unterschrieben haben. Deutschland unterlaufe die Ottawa-Konvention von 1997 zum Verbot von Antipersonenminen, kritisiert der Berliner Kreis.
Besonders besorgt sind die Unterzeichner des Schreibens über die 88.000 Muspa-Minen der Bundeswehr. Diese „Multi-splitter-passiv-aktiv“-Mine gilt zwar laut Verteidigungsministerium nicht als Antipersonenmine, weil sie vor allem landende Flugzeuge treffen soll. In den USA wird die Mine dennoch als Antipersonenmine definiert. Die Sprengkörper werden durch Geräusche aktiviert.
Der Verteidigungsminister hat die Vorwürfe zurückgewiesen. Ein Sprecher versicherte gestern in Berlin, die Regierung halte sich strikt an die Bestimmungen des Abkommens von Ottawa. Sie habe alle eigenen Bestände in der Bundesrepublik vernichtet. Die Minen vom Typ Muspa seien nicht gegen Personen gerichtet und sie fielen auch nicht unter das Verbot. Sie würden aus der Luft offen verlegt und seien auf Grund ihrer Größe deutlich sichtbar. Ihre Wirksamkeit sei auf Stunden begrenzt, danach zerstörten sie sich automatisch selbst. kk
Bericht Seite 7
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen