piwik no script img

Nicht um Rente betteln

■ IG Metall-Konferenz bekräftigt Forderung nach Rente ab 60

Die IG Metall macht weiter für die „Tarifrente ab 60 Jahren“ mobil: „Altersteilzeitregelungen sind keine Alternative zum vorzeitigen Ausstieg mit 60 Jahren“, erklärte der IG-Metall-Vorsitzende Klaus Zwickel am Wochenende auf einer Funktionärskonferenz in Bergedorf. Die Gewerkschaft will mit ihrem Ausstiegsmodell eine „Beschäftigungsbrücke für Jung und Alt“ aufbauen und in der Metall- und Elektroindustrie 142.000 Arbeitsplätze für den arbeitslosen Nachwuchs schaffen.

Vergleichbare Beschäftigungseffekte sind nach Meinung Zwickels mit den bisherigen Regelungen zur Altersteilzeit nicht zu erreichen. Ziel der IG Metall sei daher in der diesjährigen Tarifrunde, für alle Beschäftigten mit 35 Versicherungsjahren „das Recht zum Ausscheiden mit 60“ durchsetzen. „Es muss eine tarifliche Garantie und einen Rechtsanspruch für den früheren Ausstieg geben“, sagte Zwickel. Bei Altersteilzeitmodellen säßen die Unternehmer am längeren Hebel, da nur sie über die Inanspruchnahme entscheiden könnten. „Wir wollen nicht, dass Menschen, die ihr ganzes Leben gearbeitet haben, bei ihrem Arbeitgeber um die Altersteilzeit betteln müssen“, betonte Zwickel. Ferner müssten die Einbußen bei der Tarifrente verkraftbar sein.

Das Angebot der Metallunternehmen, die Einkommen in den nächsten drei Jahren jeweils um 1,5 Prozent zu erhöhen, nannte Zwickel „lachhaft“. Die IG Metall fordert sowohl die Beteiligung der Arbeitnehmer am Zuwachs der Arbeitsproduktivität als auch den Ausgleich der Preissteigerungsrate. Die Metallgewerkschaft rechnet mit einer Preissteigerungsrate von 1,5 Prozent und einer wirtschaftlichen Produktivitätssteigerung bis zu 3,5 Prozent.

Zwickel appellierte an die Unternehmer, ihre Angebote bis zum Ablauf der Friedenspflicht am 28. März zu überdenken. Bis zum Ende der Friedenspflicht benötige die IG Metall Klarheit, wie es mit der Verhandlungsbereitschaft der Arbeitgeber aussehe. Mit Blick auf Warnstreiks sagte Zwickel: „Ab dem 29. März müssen unsere Forderungen dann im wahrsten Sinne des Wortes Beine bekommen.“ pemü

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen