: Spontane Morddrohung
■ Anonymer Schreiber bedroht Dasa-Chef wegen A3XX und Mühlenberger Loch
Dasa-Vorstandschef Gustav Humbert hat eine schriftliche Morddrohung erhalten. Eine entsprechende Meldung der Bild-„Zeitung“ bestätigte gestern die Hamburger Polizei. Danach ist am vorigen Donnerstag in Humberts Büro bei Dasa in Finkenwerder ein handschriftlicher Brief eingegangen. Darin wird dem 50-jährigen Top-Manager angedroht, er sei „ein toter Mann“, wenn das Mühlenberger Loch für eine Erweiterung des Dasa-Werkes zugeschüttet wird.
Der laut Polizei „schwer lesbare“ Brief lasse „in Aufmachung und Diktion“ darauf schließen, „dass es sich um die spontane Reaktion eines älteren Mitbürgers auf die EU-Entscheidung handelt“. Möglicherweise sei der Absender ein direkt von der Zuschüttung des Mühlenberger Loches Betroffener. Das Hamburger Landeskriminalamt nahm die Ermittlungen auf, Humbert erhielt Personenschutz.
Die EU-Kommission in Brüssel hatte vorige Woche genehmigt, dass etwa ein Viertel dieses Landschaftsschutzgebietes im Süßwasserwatt der Elbe für eine Erweiterung des Dasa-Werks zugeschüttet werden darf, sollte Hamburg den Zuschlag für die Endmontage des Riesen-Airbus A3XX erhalten.
Das „Schutzbündnis für Hamburgs Elbregion“ und die „Finkenwerder Initiative gegen die Dasa-Erweiterung“ distanzierten sich gestern von dem Schreiben. „Wir verurteilen diese Morddrohung aufs Schärfste“, erklärte Bündnissprecherin Gabi Quast. Ini-Specherin Jeannette Kassin kritisierte, der Bild-Bericht rücke Gegner der Werkserweiterung „in die Nähe des Terrorismus“ und bat Humbert, „öffentlich richtig zu stellen, dass wir nichts damit zu tun haben“. Dasa-Sprecher Rolf Brandt mochte sich gestern gegenüber der taz dazu nicht äußern. smv
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen