: Buße soll Gutes tun
Grüne: Gehaltsabzüge für streikende Lehrer sollen für bessere Ausstattung der Schulen verwendet werden
Der Lehrerstreik soll nach Vorstellungen der Grünen positive Auswirkungen für die Schulen haben. In einem gestern veröffentlichten Antrag an das Abgeordnetenhaus plädiert die Fraktion dafür, die Einsparungen im Personalbereich aufgrund von Gehaltsabzügen für LehrerInnen den Schulen als zusätzliche Sachmittel zur Verfügung zu stellen. Vorrangig sollen sie für die technische Ausstattung der Schulen benutzt werden.
Mitte April hatten mehrere tausend Lehrer gegen die Verlängerung ihrer wöchentlichen Arbeitszeit um eine Stunde gestreikt. Die Schulverwaltung hatte Gehaltsabzüge für die Lehrer angekündigt, die sich an den Protesten beteiligen. Nach Angaben der Verwaltung soll das Geld in den Personaltopf des Landeshaushalts fließen. Neben einem Gehaltsabzug für einen eventuellen Streiktag von 200 Mark sind auch Geldbußen von rund 300 Mark möglich. Bislang haben 400 Schulen Statistiken über streikende Lehrer gemeldet. Nach Angaben der Lehrergewerkschaft waren 12.000 Lehrer in den Streik getreten. taz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen