piwik no script img

Freilaufende Nazischweine

Seine EU-subventionierten Borstenviecher machen Hamburger Nazi-Anwalt Jürgen Rieger mächtig Ärger in Schweden  ■ Aus Stockholm Reinhard Wolff

Der Hamburger Neonazi-Anwalt Jürgen Rieger hat ein bescheidenes Domizil in Schweden. Zehn Millionen Kronen, knapp 2,5 Millionen Mark, hat er 1995 für das Landgut Sveneby Säteri in Südschweden, auf halbem Wege zwischen den beiden großen Seen Vänern und Vättern, hingeblättert, um dort ein „germanisches Landkollektiv“ aufzubauen. Die NachbarInnen, die von Anfang an in Angst vor Neonazi-Terror lebten, lassen mittlerweile Riegers Schweine nicht mehr ruhig schlafen. Die vierbeinig-grunzenden sind gemeint.

Bereits im Oktober vorigen Jahres hatten sich Riegers 50 EU-subventionierte Schweine – der Rechts-Anwalt erhält nach Informationen der Tageszeitung Göteborgs Posten jährlich 1,5 Millionen Kronen Betriebssubventionen aus Brüssel – aus ihren Gehegen befreit und die Umgebung unsicher gemacht. Seitdem findet der Schweineterror kein Ende. Das warme Frühlingswetter hat die Sauen und Eber im Gegenteil zusätzlich aktiviert.

„Viele Familien lassen aus Angst vor den frei herumlaufenden Schweinen ihre Kinder nicht mehr ins Freie“, berichtet Rieger-Nachbar Robert Werner: „Vor einem Monat mussten wir schon zwei Eber abschießen.“ In Sveneby ist die Spur der Rieger-Schweine nicht zu übersehen: Gärten sind umgewühlt, die Grasfläche neben der Kirche sieht aus wie eine Mondlandschaft und auch der Platz vor dem Versammlungslokal hat ein neues Aussehen bekommen. Dass Riegers grunzende Vandalen nicht im Zaum zu halten sind, schieben die Rieger-Helfer Detlef Michaels und Ingemar Lext auf „zu geringe Spannung im Stromzaun“.

Rieger ist mit seinen Schweinen jedenfalls mittlerweile auf dem Weg durch die Behördeninstanzen. Am vergangenen Freitag machte sich der von DorfbewohnerInnen alarmierte sozialdemokratische Reichstagsabgeordnete Urban Ahlin zusammen mit der Oberveterinärin Ingrid Eilertz ein Bild direkt vor Ort und versprach Hilfe. Ein Bußgeld von 50.000 Kronen wegen mangelnder Vorsorge für seine Schlamm liebenden Schützlinge droht dem Herrn der Schweine. Doch der hat laut Nachbar Werner wissen lassen, was ihn angehe, habe er nichts gegen ein Abschießen fahnenflüchtiger Borstenviecher.

Am Samstag steht in Sveneby das jährliche Dorfgrillfest auf dem Programm. Vielleicht können die geplagten DorfbewohnerInnen in diesem Zusammenhang ja einen Teil des Schweineproblems auf natürlichem Wege lösen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen