piwik no script img

Frauen allein am Computer

In Deutschland gibt es mehrere technische Studiengänge nur für Frauen. Sie kombinieren Technik mit Marketing und Management

BERLIN taz ■ Auf der zweitägigen internationalen Fachtagung zum Thema „Informatikerin – Chance für die Zukunft“ in Bremen werden technische Studiengänge in Deutschland vorgestellt, die sich nur an Frauen wenden.

Auf der heute beginnenden Tagung wird Professor Axel Viereck über den neuen „Internationalen Frauenstudiengang Informatik“ an der Hochschule Bremen sprechen, der im Oktober beginnt. Der monoedukative Studiengang soll zum Erwerb des Abschlusses „Diplom-Informatikerin (FH)“ führen und einen „engen Bezug“ herstellen zwischen „abstrakten Strukturen und Methoden der Informatik“ und „anwendungsorientierten konkreten Problemstellungen“.

Der „Frauenstudiengang Energieberatung und Energiemarketing“, den die FH Bielefeld seit Wintersemester 1998/99 anbietet, beeinhaltet ein Auslandssemester, schließt mit einem Diplom ab und soll Bewerberinnen ansprechen, „die ihre mathematischen Fähigkeiten mit kommunikativen Kompetenzen kombinieren wollen“. Die Ausbildung vermittelt mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen, ein Achtel des Studiums ist Sprach- und Gesellschaftswissenschaften gewidmet.

An der FH Wilhelmshaven sind Frauen im Frauenstudiengang „Wirtschaftsingenieurwesen“ unter sich. Die Studentinnen eignen sich Basiswissen über Ingenieurswissenschaften an, darunter besonders Maschinenbau und Energie- und Elektrotechnik. Hinzu kommen Kenntnisse über Betriebswirtschaft und Management.

Außerdem bietet die „Informatica Feminale“ in Bremen eine Sommeruniversität für Frauen in der Informatik an. Das dritte Sommerstudium dauert vom 4. bis 15. September (www.informatica-feminale.de). Weitere Infos: 04 21/59 05- 48 63.

BD

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen