piwik no script img

protokoll

Löwenbräu und die Zwangsarbeiter

Bei Löwenbrau waren 1944 nach Recherchen des Münchener Historikers Andreas Heusler insgesamt 132 Zwangsarbeiter im Einsatz. Anruf in der Firmenzentrale: Warum beteiligen Sie sich nicht am Entschädigungsfonds? „Kein Kommentar“, mauert die Sprecherin, „da wird gerade ein Konsens auf der Ebene des Deutschen Brau-Bunds diskutiert.“

Erstaunen beim Verband in Bonn. Schon im März habe man beschlossen: „Jede Brauerei muss das für sich entscheiden.“ Dieselbe Auskunft beim Bayrischen Braubund. Zweiter Versuch bei Löwenbräu: „Wir dachten, das ist gegessen“, sagt die Sprecherin.

Wenig später ein aufgeregter Anruf vom Bayrischen Braubund: Eine unglückliche Verkettung von Umständen. Natürlich werde der Vorstandsvorsitzende der Löwenbräu AG gerne zur Entschädigungsfrage Stellung nehmen. Persönlich. Frage an den Löwenbräu-Chef Jobst Kayser-Eichberg: Wieso mauern die Firmen beim Thema Zwangsarbeiter eigentlich so? „Das ist etwas, was ich gar nicht verstehe. Ich bin da immer für Transparenz.“ GEIS

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen