In Neuses am Berg vermarktet ein Glatzenverein den Wein der Region. Über zwei Männer, die eine Tradition am Leben halten, die es ohne sie wohl nicht gäbe.
ca. 286 Zeilen / 8568 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Axel Schmitt ist Bäcker in vierter Generation und macht trotzdem alles anders: Er beschallt Teig mit AC/DC, backt auf Youtube und verkauft ein FCK-Corona-Brot.
ca. 196 Zeilen / 5863 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sättigungsbeilage
Typ: Bericht
Niemand weiß, warum Gartenschläfer in Deutschland immer weniger werden. Biowinzerin Anja Stritzinger hängt Spurenfallen und Brutkästen auf.
ca. 104 Zeilen / 3099 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Interview
Die Bäckerei Gschaider im niederbayerischen Landshut bietet „Coronaspritz-Krapfen“ für 1,85 Euro an. In der Spritze steckt eine Gin-Tonic-Füllung.
ca. 68 Zeilen / 2037 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Interview
Nach der Wiesn wurden auch die Weihnachtsmärkte abgesagt. Was tun mit all den Herzln, die im Winter hart sind und im Sommer weich?
ca. 240 Zeilen / 7185 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sättigungsbeilage
Typ: Bericht
Der Handel mit Cannabisprodukten boomt. Auch Hanfladenbetreiber Wenzel Cerveny profitiert von dem Hype. Doch jetzt soll er vor Gericht.
ca. 290 Zeilen / 8696 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
An Isar und Donau entlang führt die „Hopfen- und Bierschleife“ ins Grüne und in die Hopfenregion Hallertau. Die Route ist eine von drei großen Rundtouren, die als „WasserRadlWege“ von München aus Oberbayern erschließen. Eine schöne Durststrecke!
ca. 174 Zeilen / 5193 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Christina Molitor und Hubi Dötsch aus der fränkischen Provinz kommen zum taz lab und bieten mit „Wine for Punx – and everyone else“ eine ganz eigene Weinprobe an
ca. 142 Zeilen / 4236 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Eine neue Brauerei mischt den Biermarkt auf. Giesinger, der Parvenü in der Szene, darf sich demnächst offiziell als „Münchner Brauerei“ bezeichnen.
ca. 135 Zeilen / 4042 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Reise
Typ: Bericht
ca. 85 Zeilen / 2539 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sättigungsbeilage
Die Münchner Brauerei Hacker-Pschorr lädt zur „Spezltour“. Am Tatort des Olympia-Attentats von 1972 zeigt der PR-Clip fröhliche Biertrinker.
ca. 60 Zeilen / 1773 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
ca. 81 Zeilen / 2411 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sättigungsbeilage
Als Sigi Friedmann 1982 anfing, musste sie sich den Respekt der Biertrinker erst erkämpfen. Heute braut ihre Tochter mit.
ca. 250 Zeilen / 7474 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Ekelbäckereien Foodwatch stellt Studie „Bayerisches Brot“ vor: Politik versagt bei Kontrollregelungen
ca. 100 Zeilen / 2995 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Raphael Schäfer ist Juniorchef des Unternehmens Lucky Keks. Mit Glücksbotschaften in Keksen kennt sich der 26-Jährige aus.
ca. 56 Zeilen / 1676 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
ca. 72 Zeilen / 2133 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sättigungsbeilage
ca. 55 Zeilen / 1649 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sättigungsbeilage
Eine Brauerei verkauft „Grenzzaun Halbe“ für 88 Cent. Auf dem Etikett: Frakturschrift und bayerische Werte. Das wird man doch wohl noch saufen können!
ca. 152 Zeilen / 4535 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
500 Jahre lang stand das Reinheitsgebot für den guten Ruf von deutschem Bier. Nun hat es ausgedient, sagen viele. Denn die Absätze gehen zurück.
ca. 243 Zeilen / 7276 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Er unterwirft sich nur seinem Sauerteig, sagt der Freibäcker Arnd Erbel. Er sei frei – vom Kapitaldienst bei den Banken und von Mehltypen.
ca. 217 Zeilen / 6508 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sättigungsbeilage
Typ: Interview
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.