piwik no script img

„Steuersystem entflechten“

■ Kritik von Handelskammern Hamburg und Bremen

Hamburg – Im Streit um den Länderfinanzausgleich haben die Handelskammern von Hamburg und Bremen eine stärkere Entflechtung des deutschen Steuersystems gefordert. Die Gebietskörperschaften, in denen die Steuern erwirtschaftet würden, müss-ten erheblich mehr als bisher davon profitieren, heißt es in einem gemeinsamen „Appell für einen Bürgerföderalismus“, der gestern in Hamburg veröffentlicht wurde. Nur so würden Anreize für mehr Wachstum und Beschäftigung geschaffen.

Die Kammern kritisierten das Finanzausgleichssystem. „Der heutige Finanzausgleich ist de facto die Gewinnverteilungsvorschrift eines Steuerkartells des Bundes und der Länder.“ Dieses Kartell müsse aufgebrochen werden. Die Berücksichtigung von Hafenlasten der beiden Städte im Finanzausgleich sei nicht nur eine Frage positiver externer Effekte. „Wichtiger ist die internationale wettbewerbspolitische Dimension im Verhältnis zu den subventionierten Häfen Amsterdam, Rotterdam und Antwerpen“, so die beiden Kammern. Das Bundesverfassungsgericht hatte auf eine Klage hin entschieden, dass der Finanzausgleich bis 2005 neu geregelt werden muss. dpa

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen