piwik no script img

Geld oder Kampfhund

Während Halter mit Entschädigungsklagen drohen, fordern die Innenminister europaweite Maßnahmen

BERLIN taz ■ Die Halter von Kampfhunden setzen sich zur Wehr. Nun, da einige Bundesländer, etwa Nordrhein-Westfalen, Hamburg und Rheinland-Pfalz, mit dem Einziehen bestimmter Rassen drohen, pochen die Besitzer der Tiere auf ihr Recht auf Privateigentum und drohen mit Entschädigungsklagen. Anschaffungspreis, die Kosten für Aufzucht, Haltung und Tierarztbesuche summierten sich auf mindestens 10.000 Mark je Hund.

Während die Boulevardpresse bereits hochrechnet, welche Summen auf die Kommunen zukämen, sieht der Vorsitzende der Innenministerkonferenz, Fritz Behrens (SPD), möglichen Klagen gelassen entgegen. „Auch Tötungsgebote sind rechtlich zulässig“, so Behrens. Er fordert sogar eine weitergehende Regelung auf EU-Ebene. In einem Europa der offenen Grenzen reiche es nicht aus, wenn nur Deutschland handele.

Auf der Rassehundeausstellung in Frankfurt am Main wurde das Thema Kampfhunde gestern heiß diskutiert. Die Züchter fühlen sich verfolgt und bemühen Holocaust-Vergleiche. Worte des Bedauerns über die jüngsten Zwischenfälle waren hingegen kaum zu hören. Am Wochenende wurden drei neue Fälle von Kampfhundattacken auf Menschen bekannt. AM

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen