: Aussage vor den Kameras
Angeklagter Ronald Schill schweigt zu Beginn des Prozesses zur Anklage und sonnt sich im Applaus der ZuschauerInnen ■ Von Elke Spanner
Es geht um mehr als um die Frage, ob Richter Ronald Schill ein Verbrecher ist. Auf der Anklagebank sitzt für die ZuschauerInnen nicht allein ihr Idol, sondern mit ihm auch die politische Meinung, die sie vertreten und die es hier zu verteidigen gilt. Mit Applaus begrüßen sie Schill, als der den Prozesssaal betritt. Er bleibt stehen und genießt. Dann schreitet er gelassen zu seinem Platz, als wäre es wie sonst das Richterpult und nicht die Anklagebank. Dort muss sich der Amtsrichter, der vorige Woche vorläufig vom Dienst suspendiert wurde, seit gestern wegen des Verdachts der Freiheitsberaubung und Rechtsbeugung verantworten.
Sorgen bereitet ihm das keine, gibt er Auskunft. Allein dass durch seinen Prozess „Gelder verschwendet“ würden, die andernorts zur Bekämpfung der Schwerstkriminalität verwandt werden könnten, beunruhige ihn. Die Rolle des Angeklagten nimmt Schill im Prozesssaal nicht an. Er scherzt mit seinem Verteidiger, verweigert die Aussage, „vielleicht später“, und lässt seinen Rechtsanwalt eine rechtliche Würdigung der Anklage verlesen. Was Schill zu sagen hat, verkündet er außerhalb des Saales vor Fernsehkameras. Dass er mit Bodyguards zum Gericht gekommen sei, weil er „den Zorn der durch den Staat verhätschelten linksradikalen Gruppen“ auf sich gezogen habe und sich deshalb in Lebensgefahr wähne. Dass sein Freispruch „hundertprozentig“ sicher sei. Und dass die Staatsanwälte, die seine Anklage verfassten, „selbst Opfer politischer Einflussnahme sind, der sie sich nicht entziehen können“, fügt er nachsichtig hinzu.
Sein Anwalt Walter Wellinghausen vertritt die Ansicht, Schill sei damals rechtlich nicht verpflichtet gewesen, die Haftbeschwerde gegen die von ihm verhängte dreitägige Ordnungshaft für zwei Prozesszuschauer „unverzüglich“ an das Oberlandesgericht weiterzuleiten. Das OLG selber ist da offenbar anderer Meinung. Eine Protokollführerin aus Schills damaliger Geschäftsstelle sagt aus, dass bereits am Tag nach der Verhängung der Ordnungshaft das Gerichtspräsidium bei ihr auf die umgehende Bearbeitung der Akte gedrängt habe. Sie meint sich vage zu erinnern, Schill habe ihr gegenüber damals erwidert, er hätte zum Weiterleiten drei Tage Zeit. Am Donnerstag, dem nächsten Verhandlungstag, wird der Journalist aussagen, dem Schill damals auf Nachfrage am Telefon gesagt haben soll, er werde „nicht gleich springen, wenn ein Anwalt einen Antrag stellt“.
Wellinghausen unterstellt der Staatsanwaltschaft, „eine Tendenz“ gegen seinen Mandanten zu verfolgen und ihm die objektive Würdigung des damaligen Geschehens zu verweigern. Wieder klatschen Schills AnhängerInnen Beifall. Damals, als im Gerichtssaal Unruhe ausbrach, drohte Schill den ZuschauerInnen Ordnungshaft an. Heute sonnt er sich in seinem Zuspruch. Der Vorsitzende Richter fordert die Menge hinter der Trennscheibe mehrfach zur Ruhe auf: „Wir sind hier nicht im Theater.“ „Doch.“
Weiterer Bericht auf Seite 6
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen