piwik no script img

Bauern formieren sich zum Protest

Renate Künast fordert „Ökosiegel“ für Lebensmittel. Inzwischen wurden zwölf BSE-Rinder entdeckt

BERLIN dpa/afp/taz ■ Im Streit um die künftige Agrarpolitik mit der Bundesregierung hat der Vizechef des Deutschen Bauernverbandes, Wilhelm Niemeyer, mit einer besonderen Variante der artgerechten Tierhaltung gedroht: Bald seien „auf den Bundesstraßen und Autobahnen frei laufende Kühe und Bullen zu erwarten“, so Niemeyer. Gestern demonstriereten bereits 1.300 Bauern in Celle.

Inzwischen gibt es zwölf deutsche BSE-Rinder. Während die EU-Kommission 400.000 deutsche Rinder aufkaufen und vernichten will, plant das Agrarministerium einen Eilerlass gegen den „bayerischen Sonderweg“: In Zukunft sollen bundesweit alle Tiere einer betroffenen Herde geschlachtet werden.

Die Grünen stärkten ihrer neuen Agrarministerin Renate Künast den Rücken. Sie verlangten, BSE-Tests auf alle Schlachtrinder auszudehnen, und ein EU-weites Verbot von Separatorenfleisch. Künast kündigte an, es solle ein „Ökosiegel“ für Lebensmittel aus dem Ökolandbau und ein „Qualitätssiegel“ für die übrigen Esswaren geben. Wie notwendig solche Richtlinien sind, zeigte eine Meldung von Ökotest, nach der in Kalbsleberwurst Hirn gefunden wurde. BPO

nachrichten SEITE 2,brennpunkt SEITE 5, debatte SEITE 11

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen