: Opposition ganz ohne Herz für Joschka
CDU-Chefin Merkel: Außenminister soll gefälligst „Buße tun“. FDP sieht durch Fischer „jegliche Grenzen“ überschritten
BERLIN ddp/taz ■ Joschka Fischers frühere Militanz hat gestern zu einem heftigen Streit im Bundestag geführt. Union und FDP attackierten ihn massiv, SPD und Grüne stellten sich hinter den Minister. Auch Bundeskanzler Gerhard Schröder verteidigte Fischer. Fischer selbst entschuldigte sich noch einmal ausdrücklich für seine Attacken auf Polizeibeamte in den 70er-Jahren.
CDU-Chefin Angela Merkel hielt Fischer vor, im Gegensatz zu ihm habe die Mehrheit der Bevölkerung nicht mit Steinen geworfen. Fischer müsse eingestehen, eine „total verquere Sicht“ auf Deutschland gehabt zu haben, und deshalb „Buße tun“. Unions-Fraktionschef Friedrich Merz sagte, niemand bestreite Fischer ein „Recht auf Irrtum“. Der Minister müsse sich aber fragen lassen, wie er heute zu politischer Gewalt stehe. Fischer lasse ein klares Bekenntnis zum Gewaltmonopol vermissen.
FDP-Chef Wolfgang Gerhardt hielt Fischer vor, bei dessen Verhalten handele es sich nicht einfach um „Jugendsünden“. Fischers Biografie beweise die „Überschreitung jeglicher Grenzen des demokratischen Rechtsstaates“.
Der Kanzler hielt daraufhin Union und FDP vor, sie wollten Fischer „verdammen“. Der Grünen-Politiker habe einen politischen Irrtum zugegeben. Union und FDP reagierten aber mit „Erbarmungslosigkeit“. In seinen von Zwischenrufen unterbrochenen Ausführungen räumte Fischer ein, dass er sich „mit Polizisten geprügelt“ habe.
inland SEITE 7
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen