: das ministerium
Der agrar-industrielle Komplex
Im bisherigen Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten stellen über 900 Mitarbeiter in den beiden Dienststellen Bonn und Berlin die Regeln auf, die die deutsche Landwirtschaft und die zugehörige Industrie betreffen. Zu den 7 großen Abteilungen mit 79 Referaten kommt nun eine noch unbekannte Zahl hinzu: der Verbraucherschutz und die Veterinärmedizin aus Gesundheits- wie Wirtschaftsministerium.
Zum Großteil vom Ministerium bezahlt, arbeiten weiterhin 10 Bundesforschungsanstalten, ein bisher völlig zahnloser Verbraucherausschuss und der Wissenschaftliche Beirat – ein Gremium aus 15 Agrarökonomen, die in den vergangenen Jahren immer der weltmarktorientierten Agrarproduktion das Wort geredet haben.
Ach ja, die Bauern: Es gibt noch etwa 400.000 Höfe in Deutschland, 1949 waren es immerhin viermal so viel. Die Landwirte bewirtschaften im Westen im Schnitt eine Fläche von 35 Hektar, in Ostdeutschland doppelt soviel. 54 Prozent der Fläche Deutschlands sind landwirtschaftliche Nutzfläche, gefolgt von gut 29 Prozent Wald und sieben Prozent für Gebäude und Industrie. REM
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen