piwik no script img

Umstrittene Kredite

Berlin Hyp finanzierte riskante Immobilienprojekte von Vorstandsmitgliedern – die Staatsanwaltschaft ermittelt

Die Diskussion um das Geschäftsgebaren der Berlin Hyp und ihres Vorstandschefs, des CDU-Fraktionsvorsitzenden Klaus Landowsky (CDU), geht weiter: Die Bank hat eine Immobilie, an der ihr Vorstandsmitglied Jürgen Noack und seine Frau beteiligt sind, mit Krediten finanziert. Der grüne Fraktionsvorsitzende Wolfgang Wieland hatte zuvor von einer Begünstigung von Vorstandsmitgliedern der Berlin Hyp bei der Kreditvergabe gesprochen. Inzwischen ist auch die Staatsanwaltschaft eingeschaltet. Laut einem Zeitungsbericht sind an der Immobilie außerdem weitere prominente ehemalige Führungsmitglieder der Bankgesellschaft Berlin beteiligt. Das Objekt im Gesamtwert von etwa 60 Millionen Mark soll mit Verbindlichkeiten in Höhe von 30 Millionen Mark belastet sein. Die Bedienung der Zinsen gilt als gefährdet.

Noack wies jeden Zusammenhang dieser Finanzierung mit Vermutungen über eine angebliche Begünstigung von Führungskräften zurück. Die Immobilie Alte Wallstraße 15 sei 1992 von der Treuhandanstalt erworben und ganz normal finanziert worden. Vorstandschef Landowsky habe davon erst später nach der Fusion des Instituts mit der Braunschweig-Hannoverschen Hyp zur Berlin Hyp erfahren.

Die Berlin Hyp erklärte, sie lege schon aus Gründen der Sicherheit Wert darauf, dass ihre Vorstände und Mitglieder Engagements im eigenen Haus finanzieren ließen. Dies gelte vor allem, „wenn das Objekt mit einem hohen Eigenkapitalanteil unterlegt ist und der Kredit zu normalen Marktbedingungen herausgelegt wird“. Noack sagte, er begrüße die Einschaltung des Bundesaufsichtsamts für das Kreditwesen ausdrücklich.

Die PDS forderte CDU-Fraktionschef Landowsky erneut auf, sein „unglücksseliges Doppelmandat“ zu beenden. „Der Kontrollierte kann nicht gleichzeitig der Kontrolleur sein“, sagte PDS- Fraktionschef Harald Wolf. Schon in der vergangenen Woche hatten Grüne, PDS und SPD der Bankgesellschaft Berlin Milliardenverluste zu Lasten des Landes vorgeworfen. Schuld seien unabgesicherte Kredite für riskante Immobiliengeschäfte und mangelnde Kontrolle durch den Senat. DPA, TAZ

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen