piwik no script img

Mildes Urteil

Beim Brandanschlag auf die Synagoge in Düsseldorf seien akute Emotionen im Spiel gewesen, befand das Gericht

DÜSSELDORF taz ■ Belal T. zeigte Reue. „Ich bitte um Entschuldigung“, sagte der 19-jährige staatenlose Palästinenser in seinem Schlusswort. „So eine Sache“ werde er „nie, nie wieder tun“.

Er meinte den Brandanschlag auf die Düsseldorfer Synagoge am 2. Oktober vergangenen Jahres. Gestern wurde er dafür wegen gemeinschädlicher Sachbeschädigung und Verstoßes gegen das Waffengesetz zu einer Jugendstrafe von anderthalb Jahren Haft auf Bewährung verurteilt. Damit blieb das Gericht deutlich unter der von der Staatsanwaltschaft geforderten Haftstrafe von einem Jahr und zehn Monaten ohne Bewährung.

Bei dem Anschlag habe sich um eine „relative Spontantat“ gehandelt, so der Vorsitzende Richter. Motiv sei offenbar die Wut des Angeklagten auf die Politik Israels in den besetzten Gebieten gewesen. Es habe bei ihm eine „akute Emotionalisierung durch die Medien, insbesondere das arabische Fernsehen“ gegeben. Belal T.s Vater war vor seiner Flucht nach Europa PLO-Offizier.

Belal T., der umfassend geständig war, hatte ausgesagt, Auslöser für die Tat seien die Fernsehbilder von der Erschießung eines kleinen Kindes am 28. September durch israelische Soldaten gewesen. „Da ist die Wut so hochgekommen, dass ich das gemacht habe“, so Belal T. Der Anschlag sei eine gemeinsame Idee von ihm und dem Mitangeklagten Khalid Z. gewesen. Allerdings hätten sie niemanden dabei verletzen wollen. Im Gegensatz zur Staatsanwaltschaft hielt es das Gericht für „nicht mit letzter Sicherheit“ nachweisbar, dass die beiden Beschuldigten mit Vorsatz die Synagoge hätten in Brand setzen wollen.

Zu den Bewährungsauflagen für Belal T. gehört ein Täter-Opfer-Ausgleich mit der Jüdischen Gemeinde in Düsseldorf. Zu Beginn der Verhandlung trennte Richter Schönauer das Verfahren gegen Khalid Z. ab. Er ist auch noch wegen der Ausschreitungen gegen die Alte Synagoge in Essen anklagt worden. Er soll dort mit einer Waffe geschossen haben. Über beide Anklagen soll nun gemeinsam am 4. April verhandelt werden. PASCAL BEUCKER

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen