: Krisensitzung bei Bankgesellschaft
Aufsichtsrat beriet neue Konzern-Ausrichtung
Der Aufsichtsrat der Bankgesellschaft Berlin hat gestern über eine Neuausrichtung des durch hohe Immobilienrisiken in Turbulenzen geratenen Bankkonzerns beraten. Das Aufsichtsgremium trat am Nachmittag zu einer außerordentlichen Sitzung zusammen. Erwartet wurde, dass der Konzernvorstand Norbert Pawlowski vorübergehend den vakanten Vorstandsvorsitz der Landesbank übernimmt. Die Nachfolgeregelung für den von der Spitze der Berlin Hyp zurückgetretenen CDU-Fraktionschef Klaus Landowsky wird noch längere Zeit beanspruchen. Bei den Teilbanken sind insgesamt fünf Vorstandsmitglieder im Zusammenhang mit Sonderprüfungen der Bankenaufsicht und der CDU- Spendenaffäre zurückgetreten. CDU und SPD haben sich hinter den Vorstandschef der Bankgesellschaft, Wolfgang Rupf, gestellt. Unterdessen hat die Staatsanwaltschaft ein Ermittlungsverfahren wegen Verdachts der Untreue bei Kreditengagements der Berlin Hyp eingestellt. Die Ermittlungen haben ergeben, dass ein Straftatbestand nicht vorliege, sagte ein Justizsprecher. Anlass des Verfahrens war ein Schreiben des Grünen-Fraktionschefs Wolfgang Wieland, wonach die Berlin Hyp der vor dem Konkurs stehenden Muge GmbH & Co KG Schulden in Höhe von 60 Millionen Mark erlassen habe. Die Ermittlungen haben den von Wieland vorgetragenen Schuldenerlass nicht bestätigt. Ein Forderungsverzicht sei von der Berlin Hyp nicht erklärt worden. Auch Darstellungen, wonach zu Lasten der Bankgesellschaft der Kommanditist Bernd Porsch abgefunden sei, habe sich „im Rahmen der geführten Ermittlungen nicht bestätigt“. DPA, DDP
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen