piwik no script img

die landowsky-affäre

Spenden und Kredite

Die Verquickung politischer Interessen des CDU-Fraktionsvorsitzenden im Berliner Abgeordnetenhaus, Klaus Landowsky, mit seinem Job als Banker war der Auslöser der Berliner CDU-Spendenaffäre. Im Februar war bekannt geworden, dass Landowsky von zwei Vorstandsmitgliedern der Immobilienfirma Aubis insgesamt 40.000 Mark Parteispenden entgegengenommen hat. Der Makel an der Sache: Die Spenden nahm Landowsky als Bargeld entgegen und verstieß damit gegen parteiinterne Regeln. Brisant dazu ist die zeitliche Nähe zwischen der Spende und der Bewilligung eines Millionenkredites für Aubis zum Kauf von Plattenbauwohnungen in den neuen Ländern. Vorstandschef der kreditgebenden Berlin Hyp, der Immobilientochter der mehrheitlich landeseigenen Berliner Bankgesellschaft AG, war seinerzeit Landowsky. Die Risiken aus Immobiliengeschäften bescherten der Bankgesellschaft und damit dem Landeshaushalt finanzielle Belastungen und erfordern nun einen Nachtragshaushalt. Bereits im Februar trat Landowsky von dem Bankposten zurück. Die SPD fordert seither, dass er auch als Fraktionsvorsitzender zurücktritt. FOTO: AP

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen