: USA schicken Vermittler nach Nahost
Mitchell-Kommission verlangt sofortige Waffenruhe und vertrauensbildende Maßnahmen zwischen Palästinensern und Israelis. Arafat soll Angriffe unterbinden, Israel Arbeiter aus Westjordanland und Gaza-Streifen einreisen lassen
NEW YORK ap/taz ■ Die USA entsenden angesichts wachsender Gewalt einen neuen Sondervermittler in den Nahen Osten. US-Außenminister Colin Powell beauftragte gestern den bisherigen US-Botschafter in Jordanien, William Burns, mit Israelis und Palästinensern sofort Gespräche über ein Ende der Gewalt und vertrauensbildende Maßnahmen aufzunehmen. Je nach Ausgang der Gespräche wäre es möglich, dass er sich selbst in den Konflikt einschalte, so Powell.
Er unterstützte den zuvor veröffentlichten so genannten Mitchell-Bericht, der einen Stufenplan vorsieht. Dazu gehören ein israelischer Siedlungsstopp und eine Waffenruhe als Voraussetzung für die Wiederaufnahme von Verhandlungen.
Der Mitchell-Bericht empfiehlt rasche Gespräche zwischen Israel und der Palästinensische Autonomiebehörde mit den „unmittelbaren Zielen, Vertrauen wieder herzustellen und wieder Verhandlungen aufzunehmen“. Israel soll der Autonomiebehörde die zurückgehaltenen Steuern auszahlen und palästinensische Beschäftigte wieder zur Arbeit einreisen lassen. Die Palästinenser sollten ihrerseits Angriffe gegen Israel unterbinden. Die Schuld an den Unruhen wird keiner der beiden Seiten zugeschoben.
In dem Bericht enthalten sind auch die offiziellen Reaktionen beider Seiten auf die Studie. Die Palästinenser haben die Empfehlungen bereits akzeptiert, Israel lehnt dagegen den geforderten Siedlungsstopp ab.
nachrichten SEITE 2
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen