: zur person
Raul Hilberg
An akademische Ehrungen dürfte sich Raul Hilberg inzwischen mehr als gewöhnt haben. So veranstaltete die University of Vermont in Burlington (USA), die Universität, an der der Historiker des Holocaust bis 1991 lehrte, zu seiner Emeritierung eine internationale Konferenz mit über 1.000 Teilnehmern. Viele Jahre war Hilberg zudem Mitglied des United States Holocaust Memorial Council.
Auch wenn sein Hauptwerk „Die Vernichtung der europäischen Juden“ mit skandalöser Verspätung ins Deutsche übersetzt wurde, ist inzwischen unbestritten, wie bedeutend es für die Erforschung der Judenvernichtung ist. Dass er es ausarbeiten konnte, verdankt sich einer Flucht. 13-jährig floh der am 2. Juni 1926 in Wien geborene Raul Hilberg kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs mit seinen Eltern über Frankreich und Kuba in die USA. Als amerikanischer Soldat kehrte er 1944 nach Deutschland zurück. 1945 entdeckte er in der ehemaligen NSDAP-Zentrale in München die Privatbibliothek Adolf Hitlers.
Die Bücher Raul Hilbergs erscheinen auf Deutsch im Fischer Verlag. drk
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen