• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 798

  • RSS
    • 28. 6. 2022
    • Öko
    • Ökologie

    Der türkische Ilisu-Staudamm

    Wasser als Waffe

    Ridvan Ayhan musste wegen Überflutung umziehen. Weiter unten ist es umgekehrt: Dort leiden die Menschen, weil das Wasser des Tigris kaum mehr fließt.  Jürgen Gottschlich

    See

      ca. 379 Zeilen / 11350 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Schwerpunkt

      Typ: Longread

      • 23. 6. 2022
      • Kultur
      • Künste

      Ausstellung von Indigenen aus Australien

      Die Ahnen suchen

      Im Berliner Humboldt Forum erzählen australische Indigene eine Schöpfungsgeschichte. In starken Bildern – und mit überraschend positivem Blick.  Julia Hubernagel

      Eine Figur aus Gras und Stoff, die ihre Arme baumartig bewegt

        ca. 156 Zeilen / 4677 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        Typ: Bericht

        • 19. 6. 2022
        • Öko
        • Wissenschaft

        Archäologie im Alltag

        Es geht um die Wurst

        Goldene Masken und üppige Grabbeigaben, so stellen wir uns archäologische Entdeckungen häufig vor. Dabei liefern vor allem Müll und Kot Erkenntnisse.  Birk Grüling

        In York, England, entdeckter tausend Jahre alter Wikinger-Kot

          ca. 243 Zeilen / 7290 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Wissenschaft

          Typ: Bericht

          • 14. 6. 2022
          • Politik
          • Deutschland

          Missbrauchsstudie im Bistum Münster

          Die schuldigen Hirten

          Kommentar 

          von Jan Feddersen 

          Die wissenschaftliche Untersuchung zum Bistum Münster setzt neue Maßstäbe: Die vom Klerus konstruierte Angst vor Sexualität wirkt sich verheerend aus.  

          Bücher werden in die Kamera gehalten.

            ca. 68 Zeilen / 2021 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Meinung und Diskussion

            Typ: Kommentar

            • 14. 6. 2022
            • inland, S. 6
            • PDF

            Tausendfach versagt

            Ein Gutachten belegt flächendeckenden Missbrauch im Bistum Münster. Vermutlich gibt es Tausende Opfer. Die Missbrauchsbeauftragte Kerstin Claus fordert Konsequenzen  Linda Gerner, Tanja Tricarico

            • PDF

            ca. 143 Zeilen / 4290 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Inland

            • 14. 6. 2022
            • Gesellschaft
            • Bildung

            Schulsysteme in den USA

            „Wir sind nicht willkommen“

            Homeschooling war in den USA lange eine weiße Domäne. Doch die Schulform wird unter Schwarzen Familien beliebter.  

            Vier Kinder und ihre Mutter bei den Schulaufgaben am Küchentisch

              ca. 253 Zeilen / 7583 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Gesellschaft

              Typ: Interview

              • 13. 6. 2022
              • Kultur
              • Künste

              Dokumentation des Alltags

              Im Leben mit dem Krieg

              In Lemberg versuchen ukrainische Historiker, möglichst viel Alltag im Krieg zu dokumentieren. Sie wollen Geschichte in ihrer Komplexität einfangen.  Sabina Zollner

              Eine geflüchtete Familie aus der Region Donezk hören einem Geiger in Lemberg in einem Schutzraum zu

                ca. 268 Zeilen / 8025 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Kultur

                Typ: Bericht

                • 31. 5. 2022
                • Gesellschaft
                • Alltag

                Historiker über das Sammeln

                „Archäologen horten zwanghaft“

                Raimund Karl ist Archäologe und warnt: Ohne Begrenzungen werden Museen in Fundmassen untergehen.  

                Hände halten ein archälogisches Fundstück

                  ca. 185 Zeilen / 5532 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Hintergrund

                  Typ: Interview

                  • 28. 5. 2022
                  • sachkunde, S. 35
                  • PDF

                  Im Untergrund

                  Wenn eine Metrolinie gebaut wird, ist die Zeit der U-Bahn-Archäologen gekommen. Was sie aus dem Untergrund bergen, ist nicht selten der Abfall unserer Vorfahren. Grabungen in Amsterdam zeigen aber, wie viel er über den Wandel der Zeiten in einer Stadt erzählen kann  Karlotta Ehrenberg

                  • PDF

                  ca. 176 Zeilen / 5271 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Hintergrund

                  • 28. 5. 2022
                  • sachkunde, S. 35
                  • PDF

                  Schätze im Depot

                  2,5 Millionen Funde aus Grabungen bei einem U-Bahn-Bau lagern in Köln in Museums­depots. Nur das Aufbewahren ermögliche in Zukunft neue Erkenntnisse, sagt der Direktor  Karlotta Ehrenberg

                  • PDF

                  ca. 66 Zeilen / 1976 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Hintergrund

                  • 25. 5. 2022
                  • Politik
                  • Deutschland

                  Deutsche Kolonialvergangenheit in Afrika

                  Erbärmliche Gesten

                  Gastkommentar 

                  von Henning Melber 

                  Deutschland wird von der kolonialen Erblast und der eigenen Gewaltgeschichte eingeholt. Das deutsche Wesen bedarf endlich einer Genesung.  

                    ca. 191 Zeilen / 5717 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Meinung und Diskussion

                    Typ: Gastkommentar

                    • 20. 5. 2022
                    • nord thema, S. 29 ePaper 25 Nord
                    • PDF

                    Wandern wie die Wikinger

                    Einst hat die Befestigungslinie „Danewerk“ Dänemark nach Süden gesichert. Heute liegt sie in Schleswig-Holstein – und wer sehen will, wie mächtig sie einst war, braucht Fantasie  Harff-Peter Schönherr

                    • PDF

                    ca. 151 Zeilen / 4506 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Spezial

                    • 22. 5. 2022
                    • Öko
                    • Wissenschaft

                    Provenienzforscherin über Raubkunst

                    „Ursprung kaum hinterfragt“

                    Kathrin Kleibl ist Provenienzforscherin am Deutschen Schifffahrtsmuseum. Sie erforscht die Biografie von Gegenständen wie Schmuck, Kunst oder Möbeln.  

                    Archivfoto: Ein Container wird auf ein Schiff verladen

                      ca. 253 Zeilen / 7583 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Wissenschaft

                      Typ: Interview

                      • 19. 5. 2022
                      • Politik
                      • Europa

                      Kolonialgeschichte der Niederlande

                      Wenn die Vergangenheit zurückkehrt

                      In den Niederlanden schlägt ein Report zu Kolonialgewalt hohe Wellen. Kommt ein verdrängtes Kapitel der Geschichte des Landes auf den Tisch?  Tobias Müller

                      Statue von Jan Peterszoon Coen im niederländischen Hoorn

                        ca. 487 Zeilen / 14586 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Schwerpunkt

                        Typ: Longread

                        • 16. 5. 2022
                        • Öko
                        • Ökologie

                        Historiker entdecken das Klima

                        Mit der Asche kam das Ende

                        Historiker nutzen Klimadaten für ihre Forschung. Die zeigt: Wenn Supermächte untergingen, hing das oft auch von Änderungen des lokalen Klimas ab.  Christoph Müller

                        Schneebedeckter Vulkan in Ulanqab im chinesischen Teil der Mongolei

                          ca. 172 Zeilen / 5144 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                          Typ: Bericht

                          • 26. 5. 2022
                          • Nord

                          Forschungsstelle für Zeitgeschichte

                          Archiviertes Leben

                          Hamburgs Forschungsstelle für Zeitgeschichte erforscht die jüngere Vergangenheit des Nordens. Dazu gehören rechte Gewalt und Beate Uhses Nachlass.  Leopold Pelizaeus

                          Ein Erker der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg.

                            ca. 101 Zeilen / 3011 Zeichen

                            Quelle: taz Nord

                            Ressort: Wissenschaft

                            Typ: Bericht

                            • 2. 5. 2022
                            • Berlin

                            Ausstellung zur Geschichte Brandenburgs

                            Der gerupfte Adler

                            Brandenburgs historische Identität ist von Brüchen geprägt. Die neue Dauerausstellung in Potsdam wartet aber auch mit aufregenden Objekten auf.  Uwe Rada

                            Eine Adlerfigur aus Sandstein

                              ca. 222 Zeilen / 6634 Zeichen

                              Quelle: taz Berlin

                              Ressort: Berlin

                              Typ: Bericht

                              • 28. 4. 2022
                              • nordkultur, S. 28 ePaper 24 Nord
                              • PDF

                              „Die Elbe floss einen Umweg“

                              Der Geograf Jürgen Ehlers spricht über Eiszeit und Klimawandel  

                              • PDF

                              ca. 78 Zeilen / 2330 Zeichen

                              Quelle: taz Nord

                              Ressort: Kultur

                              • 23. 4. 2022
                              • Gesellschaft
                              • Alltag

                              Alexander von Schlieffen über Astrologie

                              „Keine Hellseherei“

                              Klima, Krieg, Corona – was ist hier eigentlich los? Was die Sterne wissen. Und was Putins und Selenskis Horoskope gemeinsam haben.  

                              Der Astrologe Alexander von Schlieffen

                                ca. 529 Zeilen / 15851 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Hintergrund

                                Typ: Interview

                                • 13. 4. 2022
                                • Gesellschaft
                                • Alltag

                                Instagram-Projekt „equiano.stories“

                                Sklaven als Influencer

                                Das Instagram-Projekt bringt die historische Gewalt der Sklaverei in die sozialen Medien. Doch die historische Aufklärung gelingt ihm dort nicht.  Ido Nahari

                                Zwei als Sklaven verkleidete Personen machen ein Selfie

                                  ca. 280 Zeilen / 8374 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Gesellschaft

                                  Typ: Bericht

                                • weitere >
                                Suchformular lädt …

                                Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                                Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                                Nachdruckrechte

                                Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                • taz
                                  • Themen
                                    • Politik
                                      • Deutschland
                                      • Europa
                                      • Amerika
                                      • Afrika
                                      • Asien
                                      • Nahost
                                      • Netzpolitik
                                    • Öko
                                      • Ökonomie
                                      • Ökologie
                                      • Arbeit
                                      • Konsum
                                      • Verkehr
                                      • Wissenschaft
                                      • Netzökonomie
                                    • Gesellschaft
                                      • Alltag
                                      • Reportage und Recherche
                                      • Debatte
                                      • Kolumnen
                                      • Medien
                                      • Bildung
                                      • Gesundheit
                                      • Reise
                                      • Podcasts
                                    • Kultur
                                      • Musik
                                      • Film
                                      • Künste
                                      • Buch
                                      • Netzkultur
                                    • Sport
                                      • Fußball
                                      • Kolumnen
                                    • Berlin
                                      • Nord
                                        • Hamburg
                                        • Bremen
                                        • Kultur
                                      • Wahrheit
                                        • bei Tom
                                        • über die Wahrheit
                                      • Die neue taz FUTURZWEI
                                      • Abo
                                      • Genossenschaft
                                      • taz zahl ich
                                      • Info
                                      • Veranstaltungen
                                      • Shop
                                      • Anzeigen
                                      • taz lab 2022
                                      • taz FUTURZWEI
                                      • taz Talk
                                      • Arbeiten in der taz
                                      • taz wird neu
                                      • taz in der Kritik
                                      • taz am Wochenende
                                      • Blogs & Hausblog
                                      • LE MONDE diplomatique
                                      • Thema
                                      • Panter Stiftung
                                      • Panter Preis
                                      • Recherchefonds Ausland
                                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                      • Christian Specht
                                      • e-Kiosk
                                      • Salon
                                      • Kantine
                                      • Archiv
                                      • Social Media seit 1979
                                      • Hilfe
                                      • Hilfe
                                      • Kontakt
                                      • Impressum
                                      • Redaktionsstatut
                                      • Datenschutz
                                      • RSS
                                      • Newsletter
                                      • Informant
                                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln