: Elf-Manager gibt Schmiergelder zu
HAMBURG ap ■ Der wegen Veruntreuung von Firmengeldern verurteilte Ex-Vorstandsvorsitzende von Elf Aquitaine, Loik Le Floch-Prigent, hat offen zugegeben, zur Beschleunigung des Leuna-Geschäfts Anfang der Neunzigerjahre Schmiergeldzahlungen an deutsche Politiker und Gewerkschaften geleistet zu haben. Um die Subventionen zu erhalten, habe der Konzern Anfang der 90er-Jahre „afrikanische Maßnahmen“ ergriffen, sagte der Manager der Zeit. „Ohne deutsche und europäische Subventionen in Höhe von 2 Milliarden Mark hätten wir die Raffinerie in Sachsen-Anhalt niemals gebaut“, wird er zitiert. Er habe die Zahlungen für notwendig gehalten, nachdem der Versuch gescheitert sei, die Raffinerie im brandenburgischen Schwedt zu kaufen. Der damalige Bundeskanzler Helmut Kohl habe das Leuna-Geschäft unterstützt, heißt es weiter. Aber das allein hätte nicht gereicht, um Subventionen in Höhe von 2 Milliarden Mark zu bekommen und den Bau zweier Pipelines, die nicht in die Elf-Pläne passten, zu verhindern. Auf die Frage, ob dabei auch Länderregierungen mit so genannten „Lobby-Maßnahmen“ überzeugt worden seien, sagte Le Floch: „Absolut.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen