: un-konferenz
Kleinwaffenmarkt regeln
Vom 9. bis 20. Juli findet in New York eine UN-Sonderkonferenz über kleine und leichte Waffen statt. Ihr Ziel ist die Eindämmung der Weitergabe solcher Waffen.
Strittig zwischen Regierungen und Nichtregierungsorganisationen (NGOs) ist vor allem, ob sich die gewünschten Regeln nur auf illegalen Waffenhandel beschränken sollen oder ob auch reguläre Rüstungsgeschäfte bindenden Beschränkungen unterworfen werden müssten. Fast alle illegal gehaltenen Waffen in Entwicklungsländern wurden einmal legal importiert.
Die UNO definiert „kleine Waffen“ als „Waffen zum persönlichen Gebrauch“ – Pistolen, Gewehre und leichte Maschinengewehre wie die AK 47. „Leichte Waffen“ sind „Waffen zum Gebrauch durch mehrere Personen in einem Team“ – schwere Maschinengewehre, tragbare Raketenwerfer und Luftabwehrgeschütze, leichte Granatwerfer und ähnliche.
Solche Waffen fordern laut UN die meisten Opfer bewaffneter Konflikte. Seit 1990 seien mit ihnen 4 Millionen Menschen getötet worden, 90 Prozent davon Zivilisten und 80 Prozent davon Frauen und Kinder. Dies sei eine Auswirkung der Verschiebung des globalen Kriegshandelns von großen, formal erklärten Kriegen zwischen regulären Armeen hin zu weniger regulär definierten Konflikten zwischen Bürgerkriegsarmeen oder anderen bewaffneten Gruppen. Weltweit sollen etwa 500 Millionen solcher Waffen zirkulieren – eine pro zwölf Weltbewohner. Der Handel mit ihnen lässt die informelle Wirtschaft florieren und hält Bürgerkriegsökonomien am Leben.
Unserem heutigen Report aus Südostasien folgt am nächsten Montag ein Bericht aus Kenia.
Nähere Informationen zur UN-Konferenz: www.un.org/Depts/dda/CAB/smallarms
D. J.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen