: Hilfreiche Lektüre für Fundraiser
Buchtipp: Fundraising für Umweltinitiativen und Agenda-21-Projekte. Auch für Einsteiger gut geeignet
Das Finanzierungshandbuch für Fundraiser beschreibt verschiedene Wege, um an Geld zu kommen. Fundraising ist die Mittelbeschaffung für gemeinnütziges Gestalten, was zunächst in vielen Facetten erklärt wird. Die wichtigsten Fundraising-Instrumente werden vorgestellt. Der Bogen reicht von Zuwendungen durch Privatpersonen über öffentliche Fördermittel, Kooperationsformen mit der Wirtschaft bis hin zu Möglichkeiten der Kreditfinanzierung und Finanzierungsquellen wie der Paritätischen Geldberatung. Gut sind die Beispiele aus der Praxis. Die Zusammenstellung bietet für Einsteiger einen runden Überblick und gelungenen Einstieg in das Thema.
Einen weiteren Schwerpunkt bilden 109 Einzelporträts von Stiftungen, die im Umweltbereich tätig sind: Genannt werden Ansprechpartner, hinzu kommt Wissenswertes zur Antragstellung, Hintergrund, Zweck und Ziel der jeweiligen Stiftung, Förderbereiche und -volumen. Das Servicekapitel bietet Literaturtipps, Adressen und Internet-Links sowie ein Namens- und Stichwortverzeichnis. Die Herausgeber haben das weite Feld des Fundraisings gut lesbar aufbereitet. Über 40 erfahrene Fundraiser liefern mehr als 50 Einzelbeiträge. Die Autoren und Autorinnen verraten jeweils ihren „heißesten Fundraising-Tipp“. Das ist eine witzige Idee, und die Tipps nennen die wesentlichen „Gesetze“ und Erkenntnisse des Fundraisings in komprimierter Form. Mögen auch manche etwas allgemein, andere etwas oberlehrerhaft sein, sind sie dennoch amüsant zu lesen und aneinandergereiht ein kleines How-to-do-Lexikon für angehende Fundraiser. Das Buch bietet für Einsteiger erste Orientierung und eine Menge Recherchematerial bei der konkreten Finanzierung von Umweltinitiativen und Agenda-21-Projekten über Stiftungsanträge. Damit liegt ein Nachschlagewerk vor, das dem angesprochenen Leserkreis durch die Bündelung der relevanten Informationen wertvolle Dienste erweisen wird.
FRIEDRICH HAUNERT
Jacob Radloff, Georg Rettenbacher, Anja Wirsing (Hrsg.): „Fundraising. Das Finanzierungshandbuch für Umweltinitiativen und Agenda 21-Projekte“. Ökom Verlag, München 2001, 416 S., 48 DMDer Rezensent ist Berater für Fundraising und im Vorstand der Bundesarbeitsgemeinschaft Sozialmarketing (BSM) – Deutscher Fundraising Verband
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen