: Die Polizei – dein Freund und Pizzabäcker?
Gibt's auf der Wache jetzt was zu essen? Ein flüchtiger Betrachter des roten Neon-Schriftzuges am Gröpelinger Polizeirevier könnte das vermuten, bevor er „policestation“ entziffert. Was auf den ersten Blick wie die Reklame einer Pizzabude wirkt, ist ein Teil der Installation „City-Lights“ von Knut Eckstein, der damit „Machtstrukturen untergraben“ will. Hat sich das Ortsamt in Gröpelingen deshalb den ursprünglich geplanten Neon-Schriftzug „registration office“ an seiner Backsteinfassade verbeten? Dieter Krieg vom Gröpelinger Polizeirevier freut sich jedenfalls über das Mehr an „Bürgernähe“, das die Neon-Röhren bewirkten: „Die Leute sind jetzt viel freundlicher, wenn sie in die Wache kommen.“ Das in der Reihe „Lichthaus Plus Neue Kunst“ entstandene Projekt „City Lights“ umfasst auch eine Installation an der Baustelleneinfahrt des Space Park und Plakate in Gröpelinger Geschäften. Zur Space Park-Installation gehört auch das Leuchtband am Kran – auf das die Bauarbeiter unsere (Tag-)Fotografin freundlicherweise aufmerksam machten Peter Ringel / Fotos: Kerstin Rolfes
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen