: Stoibers Jein zur Homoehe
Karlsruhe befindet über eingetragene Partner – und testet Stoibers Liberalität
KARLSRUHE taz ■ Das Bundesverfassungsgericht bringt Edmund Stoiber in eine prekäre Lage. Wie die taz gestern erfuhr, wird in Karlsruhe bereits am 9. April über die bayerische Verfassungsklage gegen die so genannte Homoehe verhandelt. Mitten im Wahlkampf muss Stoibers Staatsregierung also noch einmal als konservative Scharfmacherin auftreten – während Stoiber als Kanzlerkandidat bereits Richtung Mitte schwenkt. Der CSU-Politiker hatte jüngst erklärt, auch im Falle seines Wahlsiegs die eingetragenen Lebenspartnerschaften beizubehalten.
Bayerns Justizministerium mochte gestern kein Problem sehen. Stoibers Äußerung habe sich nur auf den Fall bezogen, dass Karlsruhe das Gesetz bestehen lasse. „Dann wird es keine politische Initiative geben, die Entwicklung rückgängig zu machen“, sagte gestern ein Sprecher. Bis zur Entscheidung des Gerichts halte man das Gesetz aber weiter für einen Verstoß gegen den besonderen Schutz für Ehe und Familie im Grundgesetz.
Neben Bayern klagen auch die Länder Thüringen und Sachsen. Im Juli letzten Jahres hatte das Verfassungsgericht einen Eilantrag der drei Länder abgelehnt, so dass das Gesetz am 1. August in Kraft getreten ist. Seither haben sich bundesweit mehrere hundert Schwulen- und Lesben-Paare „verpartnern“ lassen. CHR
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen