piwik no script img

Arafat lässt Seewi-Attentäter festnehmen

Hausarrest von Palästinenserchef könnte aufgehoben werden. Weltsicherheitsrat berät über Eskalation in Nahost

JERUSALEM dpa/ap ■ Vier Monate nach dem Attentat auf den israelischen Tourismusminister Rechawam Seewi haben palästinensische Sicherheitskräfte die drei mutmaßlichen Mörder festgenommen. Israel bestätigte gestern die Angaben eines Beraters von Palästinenserpräsident Jassir Arafat. Die Regierung hatte die Festnahme der Täter als Bedingung für eine Aufhebung des Hausarrests von Arafat in Ramallah genannt.

Die drei Attentäter wurden in Nablus festgenommen. Der palästinensische Geheimdienstchef der Stadt, Talal Dweikat, erklärte, der Haftbefehl sei direkt von Arafat gekommen. Ein Sprecher des israelischen Ministerpräsidenten Ariel Scharon, Raanan Gissin, sagte, das Reiseverbot Arafats werde erst dann aufgehoben, wenn alle Tatverdächtigen verhaftet und vor Gericht gestellt würden.

Am Freitag beginnt das islamische Opferfest. Laut Angaben palästinensischer Beobachter würde es als schwere Demütigung Arafats ausgelegt, könnte er an dem Tag sein Hauptquartier nicht verlassen und zum Gebet in die Moschee gehen.

In New York setzte der Weltsicherheitsrat auf Drängen arabischer Staaten eine Konsultation hinter verschlossenen Türen über die Eskalation der Gewalt zwischen Israelis und Palästinensern an. Letztere fordern eine Verurteilung der israelischen Angriffe auf Ziele in den Palästinensergebieten sowie die Entsendung einer internationalen Beobachtergruppe.

bericht SEITE 2

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen