: Peitsche für Sudanesin
Todesurteil für vergewaltigte Achtzehnjährige wurde in 75 Peitschenhiebe umgewandelt und sofort vollstreckt
BERLIN taz ■ Der Oberste Gerichtshof in der sudanesischen Hauptstadt Khartum hat in einem Eilverfahren das Todesurteil gegen die 18-jährige Abok Alfa Akok aus der Provinz Süd-Dafur aufgehoben und in eine Bestrafung mit der Peitsche umgewandelt. Akok bezahlte mit 75 Schlägen auf den Körper ihre zweifelhafte Verurteilung wegen Ehebruchs aus erster Instanz. Trotz Einspruch der Verteidigung wurde das neue Urteil noch am gleichen Tag vollstreckt. Nach der barbarischen Bestrafung soll Akok bei Angehörigen Unterschlupf gefunden haben.
Die Frau war im Januar nach Paragraf 146 des sudanesischen Strafgesetzbuchs vom Strafgericht Nyala wegen Ehebruchs zum Tod durch Steinigung verurteilt worden (taz vom 8. 2. 2002). Dabei hatte sie alle Vorwürfe bestritten. Nach ihren Angaben wurde sie genötigt; der mutmaßliche Vergewaltiger wurde aber weder angeklagt noch vernommen. GUNTHER SOSNA
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen