piwik no script img

Dem Un-Sinn eine Chance!

Als Projektentwickler haben Architekten in den vergangenen Jahren mit einigen Projekten Furore gemacht. Innovativer Wohnungsbau ist angesichts des zunehmenden Leerstands die einzige Chance für die ächzende Bauwirtschaft

In den letzten Jahren haben einige Projekte Furore gemacht, bei denen Architekten individuell konzipierte Wohnungen nicht nur auf dem Papier entwarfen, sondern auch als Projektentwickler realisierten.

Ein prominentes Berliner Beispiel ist das so genannte „Estradenhaus“ in der Choriner Straße. Hier dominiert der Loftcharakter. Das heißt: In einem großen, auf einem Blick erfassbaren Raum mit seitlicher Funktionsschiene (Küche, Bad) kann der Bewohner freizügig die Bereiche für Schlafen, Essen, Wohnen plazieren. Der Architekt Wolfram Popp war mit der Vermarktung des auf eigene Rechnung begonnenen Baus so erfolgreich, dass er inzwischen auf dem Nachbargrundstück ein weiteres Haus realisieren konnte.

Über einen wesentlich längeren Zeitraum und – ganz im Sinne klassischer Partizipation – mit den zu einer Genossenschaft zusammengeschlossenen Bewohnern plante das Büro BKK-3 die Wiener Projekte „Sargfabrik“ und „Miss Sargfabrik“, benannt nach dem dort früher ansässigen Gewerbe.

Das Ergebnis kann sehen lassen: Nicht nur Wohnungen mit außergewöhnlichen Zuschnitten, auch der hohe Standard und damit die hohe Frequenz in Gemeinschaftseinrichtungen wie dem Badehaus, einem Kindergarten und sogar einem Raum für Teleworking zeugen von der Bereicherung, die eine direkte Kommunikation zwischen den Architekten und den zukünftigen Bewohnern schafft.

Dass darüber hinaus ein gut Teil des Geldes, das üblicherweise ein Projektentwickler für Marketing und als Gewinn abschöpft, in diesem Fall für hochwertige Materialien und Bauausführungen aufgewendet wird, ist ein Mehrwert, der alle hier genannten Projekte kennzeichnet.

In Zukunft ist vor allem die Bereitschaft der Banken gefragt, sich auf die Prüfung und die Bewertung von innovativem Wohnungsbau einzulassen. Angesichts des zunehmenden Wohnungsleerstands ist das ohnehin die einzige Chance für die ächzende Bauwirtschaft. Doch die offensichtlich nur im großen Maßstäben risikobereiten Bankgesellschaften – erinnert sei an die „Peanuts“-Schneider-Pleite – zeigen sich bislang überfordert mit solchen Bauherrenmodellen, über die Franz Sumnitsch von BKK-3 resümierte: „Nur wenn man dem Un-Sinn eine Chance gibt, ist ernsthafte Arbeit möglich.“ MIKAS

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen