: „Wir sind noch nicht blöd“
Lange genug zugeschaut: Die SchülerInnenkammer Hamburg ist Feuer und Flamme für Bildung und will das am 10. Juni demonstrieren
Ein Jahr ist ins Land gegangen seit der ersten Ausgabe der „Jugendstil“. Und schon neigt sich das Schuljahr dem Ende zu; die Klausuren häufen sich, die Giftblätter drohen... und dann endlich: FERIEN (wir haben sie uns verdient)!
Viel hat sich getan in diesem Jahr, auch in Hamburg: Wir haben nun eine schwarz-schillernde Regierung und einen ehemaligen Konteradmiral als Schulsenator. Na prima! Das hat natürlich auch bei uns, der SchülerInnenkammer, für ordentlich Trouble gesorgt. Unsere Aufgabe ist es eigentlich, die Behörde „bei allen das Schulwesen betreffenden Entscheidungen von grundsätzlicher Bedeutung“ zu beraten – so steht es im Schulgesetz. Na, wenn die sich denn beraten ließe! Senator Rudolf Lange hielt es aber nicht für nötig, die Kammern zu fragen, was sie vom Abi nach zwölf Jahren halten oder ob sie mit der Schließung von berufsbildenden Schulen einverstanden sind.
Und dann kamen da auch noch die Ergebnisse der Schulstudie PISA: Deutsche SchülerInnen sind doof und die LehrerInnen auch. Schulsenator Lange fühlte sich „bestätigt“ beim Sparen an LehrerInnen, Sparen an Schulbüchern und Sparen an Konzepten für guten Unterricht. Fast täglich sind die Zeitungen voll von Horrormeldungen zum Bildungsabbau: Weniger LehrerInnen, Schulschließungen, kein Geld für Schulbücher und so weiter. Und dabei bezeichnet sich Lange als „Senator für die Schülerinnen und Schüler“.
So gehts natürlich nicht – haben wir uns gedacht und Plan B gestartet: Jetzt wird auf den Putz gehauen! Denn wir haben Lange genug zugeschaut. So heißt denn auch das Motto unserer großen Demonstration gegen den Bildungsabbau, zu der ihr natürlich alle herzlichst aufgerufen seid. Am 10. Juni zeigen wir ab 12 Uhr der Regierung mal, dass wir Feuer und Flamme für Bildung sind. Auf dem Rathausmarkt werden wir zeigen: „Sparen an der Bildung?! Wir sind noch nicht blöd!? – auch das gehört zum „Jugendstil“.
Viel Spaß beim Lesen wünscht
eure SchülerInnenkammer
Anmerkung:Die SchülerInnenkammer Hamburg ist unter der Telefonnummer 428 32 26 34 zu erreichen und im Netz unter www.skh.de zu finden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen