: Alte berauben, länger sitzen
Der BGH urteilt: Taten gegen Gebrechliche können härter bestraft werden
KARLSRUHE dpa ■ Täter, die alte oder gebrechliche Menschen berauben, müssen mit härteren Strafen rechnen, so ein gestern veröffentlichtes Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH). Wenn ein Opfer erkennbar besonders gefährdet sei, dann könne der Täter wegen schweren Raubes zur vorgesehenen Mindeststrafe von drei Jahren verurteilt werden. Auf „normalen“ Raub steht mindestens ein Jahr Haft. (Az: 3 StR 52/02, 18. 04. 2002)
Damit hob der BGH die unter anderem wegen Raubes verhängte dreijährige Haftstrafe gegen einen Junkie auf, der – um Geld für neue Drogen zu beschaffen – einer 80-Jährigen die Handtasche entrissen hatte. Die Frau erlitt eine komplizierte Schulterverletzung. Das Urteil greift auf eine Gesetzesverschärfung von 1998 zurück, wonach schwerer Raub schon bei der „Gefahr einer schweren Gesundheitsbeschädigung“ bejaht werden kann. Aus der Änderung folgt nach den Worten des BGH, dass es auf die individuelle Schadensanfälligkeit des jeweiligen Opfers ankommt. So seien alte Menschen durch Gewalt stärker gefährdet. Werden sie Opfer eines Raubes, dann sieht der BGH nach dem neuen Gesetz viel häufiger die Voraussetzungen eines schweren statt eines einfachen Raubes gegeben, weil auch der Täter dieses höhere Risiko in der Regel erkennen kann.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen