: Weniger Studis an der ESMT
Management-Hochschule senkt Studentenzahlen noch vor ihrer Eröffnung. Finanzsenator Sarrazin will sich an Renovierung des Staastratsgebäudes beteiligen
Die im Staatsratsgebäude am Schlossplatz anzusiedelnde Management-Schule wird weitaus weniger Studierende aufnehmen als bisher geplant. Wenige Tage vor dem Festakt zur Gründung am Donnerstag dieser Woche teilten die Organisatoren mit, sie wollten höchstens 300 TeilnehmerInnen der „European School of Management and Technology“ (ESMT) einen akademischen Abschluss verleihen. Bislang war die hinter dem Projekt stehende deutsche Industrie von 500 Studierenden ausgegangen, die an der ESMT ein erstklassiges Zweitstudium ablegen sollten.
Auch die Finanzierung des Projektes ist weiterhin umstritten. Die Industrie, vertreten von BMW und DaimlerChrysler über Deutsche und HypoVereinsbank Bank bis zu Deutsche Telekom und Post AG, habe bislang 90 Millionen Euro an Stiftungskapital eingebracht. Das sagte ein Sprecher von ThyssenKrupp, der den Kreis der Stifter vertritt. Bislang ist allerdings unklar, ob die Industrie ihr Kapital auch in eine rechtliche Form gebracht, sprich ob es die gemeinnützige Stiftung ESMT juristisch bereits gibt.
Nun hat auch der Berliner Senat durch widersprüchliche Äußerungen die Finanzierungsfrage neu angeheizt. Der Sprecher des Finanzsenators Sarrazin deutete an, das Land werde sich indirekt doch an der Sanierung des Staatsratsgebäudes beteiligen. Man habe mit der Industrie über Ideen gesprochen, die „keinen Cash-Flow voraussetzen“, sagte Claus Guggenberger. Das heißt: Der Senat gibt nichts Bares, werde aber den Aufbau der ESNT über die Bereitstellung des Staatsratsgebäudes hinaus fördern. Das Gebäude hat einen Wert von 23,8 Millionen Euro. Bislang hieß es kategorisch, das am Rande des Ruins stehende Land Berlin werde keinen weiteren Startbeitrag für die private Management-Hochschule leisten. Zur Eröffnung der ESMT dieser Woche wird u. a. auch der Bundeskanzler erwartet. CIF
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen